Da die Versammlungen 2020 und 2021 wegen der Pandemie ausfallen mussten, hat die Werkvolkkapelle Schlicht laut Vorsitzendem Harald Lukesch diesmal extra einen – etwas sichereren – Sommer-Termin gewählt, um die Mitglieder endlich auf den neuesten Stand zu bringen. Geprägt gewesen sei die Zeit von vielen abgesagten Proben und Auftritten, von Online-Unterricht, Hygienekonzepten und viel Abstand in der Turnhalle. Ein enormer Organisationsaufwand, der den üblichen weit übersteigt.
103 aktive und 105 fördernde Mitglieder, also gesamt 208 Mitglieder hat die Werkvolkkapelle. Die Altersspanne der Mitglieder geht von 1 bis 90 Jahre. Das Durchschnittsalter der Aktiven liege bei 24 Jahren (Passive: 43 Jahre). Insgesamt befinden sich 46 Musiker in Ausbildung, 14 Musiker in der Instrumentalausbildung für Saxofon, Bariton/Tenorhorn, Klarinette, Flügelhorn/Trompete, Posaune, Querflöte und Schlagzeug. Im ersten Ausbildungsjahr Instrumental befinden sich derzeit 4 Musiker. Sieglinde Geier unterrichtet 18 Kinder für musikalische Früherziehung und 5 Kinder für Blockflöte. Derzeit seien 5 ehrenamtliche Ausbilder im Einsatz. Insgesamt wurden seit der letzten Generalversammlung über 2045 Unterrichtsstunden gegeben. Die Resonanz der Eltern und Kinder sei sehr gut.
Einige Musiker konnten die Prüfungen für Juniorabzeichen (Sophia Gradl, Sophia Luber, Victoria Luber, Theresa Streit, Leonie Lehner, Franziska Weiß, Dennis Dotzler, Sebastian Erras, Simon Schärtl, Maximilian Kohl, Lea Rittner, Marlon Winkelmaier, Pascal Ertl), D1-Leistungsabzeichen in Bronze (Susanne Ratzke, Lea-Maria Melzig, Lilly Gleißner, Magdalena Sachsenhauser, Simon Weiß, Alexa Schobel, Florian Süß, Marlon Winkelmaier) und Irene Meiler das D3-Leistungsabzeichen in Gold erfolgreich ablegen.
Sabine Kredler ist die musikalische Leiterin und Dirigentin des großen Orchesters mit derzeit 57 aktiven Musikern. Seit der letzten Generalversammlung wurden 30 Auftritte und 118 Proben bestritten. Die Anwesenheitsquote könne man noch optimieren, sie sei aber im Großen und Ganzen zufriedenstellend. Beim Bericht des Jugendorchesters informierte Lukas Schöpf über die Stabübergabe von Irene Meiler an ihn im Januar 2021. Im Jugendorchester musizieren derzeit 27 Musiker. Auch außermusikalische Termine wie Minigolf, Kegeln und Pizzaessen wurden gut angenommen. Bei der eigentlich alljährlichen Ehrung beim Sommermusikfest wurden 2019 Susanne Ratzke (Querflöte), Elena Hammer (Sax), Susanne Hammer (Klarinette), Timm Kramme (Sax) zum „Musiker des Jahres“ gekürt.
Eine Bereicherung seien auch die Nebengruppierungen der WVK: Die Turmbläser (Leitung Andreas Kredler), Stubenmusik (Leitung Paula Stubenvoll), Rentnerband (Ehrendirigent Hans Hufsky) und die Kirwamusik (Leitung Christian Hüttner – neu Patrick Luber). Paula Stubenvoll musste mitteilen, dass die Stubenmusik im Juni 2020 aus dem Verein ausgeschieden sei, die Mitglieder dem Verein jedoch als fördernde Mitglieder treu bleiben.
Mit der Einladung zur Generalversammlung wurde eine neue Mustersatzung verteilt: So solle die Wahlperiode von 4 auf 2 Jahre, und die Ehejubiläen-Ständchen ab 50 (alle 5 Jahre) geändert werden, was einstimmig beschlossen wurde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.