Schmidgaden
24.10.2022 - 10:50 Uhr

Energiesparen bei Straßenbeleuchtung in Schmidgaden

Das Bayernwerk rüstet die Straßenbeleuchtung in Schmidgaden mit hocheffizienten Lampen aus. 35 Tonnen CO2 werden dadurch weniger pro Jahr ausgestoßen.

Der Kommunalberater des Bayernwerks, Wolfgang Dumm (Mitte), stellte die neuen Beleuchtungselemente in der LED-Technik vor. Bild: Gemeinde Schmidgaden/exb
Der Kommunalberater des Bayernwerks, Wolfgang Dumm (Mitte), stellte die neuen Beleuchtungselemente in der LED-Technik vor.

Straße für Straße ziehen die Hubbühnen weiter, Monteure arbeiten eifrig hoch oben an jeder Straßenlaterne: Seit einigen Wochen arbeitet die Bayernwerk Netz GmbH in Schmidgaden an der öffentlichen Beleuchtung: Sie baut die konventionellen Lampen aus und dafür moderne, hocheffiziente LED – Licht emittierende Dioden – ein. „Das ist eine Investition in den Klimaschutz“, informiert Wolfgang Dumm, Kommunalbetreuer des Bayernwerks, in einer Mitteilung. „Mit den neuen Leuchten sparen wir jährlich rund 72 000 Kilowattstunden Strom.“ Dadurch reduziere sich der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid um rund 35 Tonnen, wenn man den aktuellen bundesdeutschen Strommix für die Berechnung zugrunde legt.

In Schmidgaden rüstet das Bayernwerk insgesamt 498 Straßenleuchten um. Die Modernisierungsmaßnahme kostet zusammen mit den bereits im vergangenen Jahr umgerüsteten Leuchten rund 192 000 Euro. Mehr als 50 000 Euro konnten aus Fördermitteln finanziert werden.

Mit dem Abschluss der Maßnahme konnte rechtzeitig zur dunklen Jahreszeit nun das komplette Gemeindegebiet auf LED-Technik umgestellt werden. Über 300 Leuchten wurden mit komplett neuen Leuchtenköpfen ausgestattet. „Das spart zusätzlich Energie, da diese Leuchten zusätzlich von 1 bis 5 Uhr morgens auf 50 Prozent Leistung reduziert werden können. Das ist nicht nur sparsamer, es schont auch die Umwelt“, erklärt Dumm die neue Technik.

Bürgermeister Josef Deichl lobt das Engagement des bayerischen Energieunternehmens: „Das Bayernwerk setzt in Sachen Energieeffizienz sichtbare Zeichen. Das moti-viert auch uns als Kommune und die Einwohnerschaft, mehr für den Klimaschutz zu tun.“ Das Bayernwerk sieht sich bundesweit führend in der Umrüstung öffentlicher Beleuchtung auf LED. Klimaschutz sei eine der größten Herausforderungen. Hierfür seien alle gefordert.

LED sind die energiesparende und langlebige Antwort auf die Anforderungen an zeitgemäße Straßenbeleuchtungssysteme. Bereits innerhalb weniger Jahre rechnet sich die Investition in den Austausch konventioneller Leuchtmittel durch moderne LED: Sie brauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom bei vergleichbarer Helligkeit und halten um ein Vielfaches länger. Während herkömmliche Lampen für die Straßenbeleuchtung be-reits nach rund 15 000 Betriebsstunden zu Ausfällen neigen, halten Leuchtdioden (LED) bis zu 100 000 Betriebsstunden. Das reduziert den Reparatur- und Wartungsaufwand signifikant. Die Hersteller moderner LED-Leuchtmittel gewähren darüber hinaus zehn Jahre Garantie auf ihre Produkte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.