Von Beginn an herrschte bei der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Volkstrachtenvereins eine entspannte Atmosphäre - in Punkto Neuwahlen war alles schon im Vorfeld bestens geregelt. Der Heimat- und Volkstrachtenverein ist, was bodenständige Traditionspflege anbelangt, die erste Adresse in Schmidmühlen. Dies zeigte sich wieder einmal bei der Versammlung.
Eine breite Palette an Veranstaltungen und Terminen, insbesondere aber der Rückblick auf das 90-jährige Vereinsbestehen, konnten Vorsitzender Gerald Stauber auch Jugendleiterin Michaela Mehringer auflisten. Nach wie vor gehören die Trachtler zu den wichtigen und großen Vereinen im Markt Schmidmühlen. Aktuell zählt der Verein 295 Mitglieder. Man konnte sieben Neuaufnahmen verzeichnen und keinen Austritt. Allerdings verstarben neun Mitglieder.
Ein ellenlanger Bericht
Es war ein ellenlanger Bericht, den der Vereinsvorsitzende vortragen konnte. Fast jede Woche war irgendeine Veranstaltung, ein Vereinsjubiläum, eine Tanzprobe, eine Feier oder ein Arbeitseinsatz. Trotz des enormen Arbeitsaufwands zum Vereinsjubiläum besuchte der Verein seine Brudervereine bei ihren traditionellen Veranstaltungen, aber man beteiligte sich auch am Jubiläum des Golf- und Landclubs oder auch bei den Reservisten.
Natürlich stellte man bei der Fronleichnamsprozession und beim Volkstrauertag eine Fahnenabordnung. Im Juni gestaltete man einen Altar für den Flurumgang. Der Höhepunkt im vergangenen Jahr war aber das Vereinsjubiläum. Auftakt war schon zwei Wochen vor dem Fest mit einer Trachtenausstellung. Mehrere Hundert Besucher kamen in die Ausstellung. Zwei Tage lang feierte man im Juni das Jubiläum. Ein gelungenes Programm wird allen in bester Erinnerung bleiben. Aber auch die tropische Hitze, die durchaus zu schaffen machte.
Besonders erwähnte der Vorsitzende Gerald Stauber noch den Trachtennähkurs im Trachtenheim. Das Vereinsjahr beschäftigte die Tanzgruppe überwiegend die Vorbereitungen zum 90-jährigen Gründungsfest. Der Kronentanz - zuletzt bei der 1000-Jahr-Feier aufgeführt - war einer der Höhepunkte des Festes.
Jugendleiterin Michaela Mehringer verwies auf insgesamt elft Tanzproben, einen Kleinkinderfasching verschiedene Auftritten und eine Veranstaltung für das Ferienprogramm. Der Verein kann auf eine gesunde finanzielle Basis bauen. Bürgermeister Peter Braun dankte in seinen Grußworten für die geleistete Arbeit, die man für 2019 durchaus als "enorm" bezeichnen kann.
Bürgermeister Peter Braun dankte in seinem Grußwort vor allem Gerald Stauber, der sich auf eigenen Wunsch nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung stellte. Dem schloss sich sein Nachfolger Markus Mehringer mit einem kleinen Geschenk an. Die Neuwahlen wurden rasch absolviert, es gab durchaus viele Veränderungen.
Die neue Vorstandschaft
Vorsitzender: Markus Mehringer
2. Vorsitzender: Manuel Müller
Kassier: Gerhard Reheis
2. Kassier: Josef Fleischmann
Schriftführer: Axel Heisig
2. Schriftführer: Anna-Lena Braun
Jugendleiterin: Michaela Mehringer
2. Jugendleiterin: Christine Fuchs
1. Vortänzer: Gerald Stauber
2. Vortänzerin: Elke Fleischmann
Fähnrich: Günter Rudolf
2. Fähnrich: Bernd Fruth
Zeugwart/Vereinsdiener:
Daniel Wolfsteiner
Musikwart: Josef Kalteis
Beisitzer: Alice Rudolf, Manuel Wein, Dominik Knauer, Gerhard Senft, Andrea Spies, Bernhard Tischler, Maria Frankerl, Maria Schafberger, Maria Praller, Robert Hofrichter, Claudia Stauber, Peter Braun. Kassenprüfer Mario Steckl, Lisa Dürr (pop)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.