Eine Bestandsaufnahme, Ehrungen und für die Zukunft planen – dies machten die Mitglieder des CSU-Ortsverbands Schmidmühlen bei ihrer Jahreshauptversammlung. Demnach blieben die Mitgliederzahlen in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich auf einem stabilen Niveau. Zurzeit zählt der Ortsverband 31 Mitglieder.
Durchaus erfreulich fiel der Rückblick des Ortsvorsitzenden Mathias Huger aus. Er berichtet von zahlreichen Veranstaltungen. Positiv wertete er die Klausurtagung, bei der zahlreiche örtliche Themen besprochen worden seien wie die Erschließung eines neuen Bau- und Gewerbegebiets oder die Sanierung des Hammerareals.
Ein großes Thema bei der Mitgliederversammlung war die Ausweisung des Sondergebiets Bahnhofstraße. Hier sei die Ansiedlung eines Rewe-Marktes auf einer etwa einen Hektar großen Fläche geplant. Doch die Maßnahme verzögere sich zum Verdruss nicht nur der Marktgemeinderäte. Zum einen wegen Einsprüchen von einem Anlieger, zum anderen wegen der noch ausstehenden Genehmigung durch das Landratsamt. Für Bürgermeister Peter Braun (CSU) ist das nicht nachvollziehbar, "da der Markt Schmidmühlen alle Hausaufgaben gemacht hat".
Eine große und vor allem auch teure Maßnahme steht laut Huger mit der Sanierung des Oberen Schlosses an. Hier müsse der gesamte Dachstuhl gesichert und saniert werden. In diesem Zusammenhang gelte es, das Rathaus den gesellschaftlichen und sozialen Ansprüchen entsprechend tauglich zu machen, unter anderem auch die Barrierefreiheit. Umfassende Sanierungen stünden auch in den Sanitärbereichen an. Nach ersten Schätzungen belaufen sich dem Bürgermeister zufolge die Kosten auf etwa zwei Millionen Euro.
Nicht minder wichtig sei die Schaffung eines zeitgemäßen Feuerwehrhauses, betonte Braun. Das derzeitige Gerätehaus an der Kallmünzer Straße entspreche baulich nicht mehr den Anforderungen. Eine Sanierung kommt laut Bürgermeister nicht in Frage.
In seinen Grußworten hob CSU-Kreisvorsitzender Harald Schwartz die Bedeutung der kommenden Bundestagswahl hervor. Der Landtagsabgeordnete ließ kein gutes Haar an der Politik der „Bundes-Ampel“. Schwartz dankte Mathias Huger und seinem Vorstand für die ausgezeichnete Arbeit. Zusammen mit dem Ortsvorsitzenden nahm er Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor: Paul Böhm (45 Jahre), Hans-Peter Gürtler (15), Michael Meier (15), Alfons Popp (15), Burkhard Simon (15) und Asterios Dangas (10).
Für die besondere Kreisvertreterversammlung zur Bundestagswahl wählte die Mitgliederversammlung Paul Böhm, Wolfgang Wermke, Markus Fleischmann und Mathias Huger als Delegierte. Geplant sind heuer eine Fahrt zum Oktoberfest und vom 25. bis 27. November eine dreitägige politische Bildungsfahrt nach Berlin.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.