Der CSU-Ortsverband Schmidmühlen kann auch in den nächsten Jahren auf eine bewährte Führung bauen. Dies war das Ergebnis der Jahreshauptversammlung, bei der neben den Ehrungen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung standen. Der Blick in die Statistik zeigte, dass die Mitgliederzahlen in den vergangenen fünf Jahren immer kontinuierlich auf einem stabilen Niveau blieben. Die meisten Mitglieder sind in der Altersspanne von 30 bis 50 Jahren. Zur Mitgliederwerbung wurde erstmals eine Beauftragte gewählt.
Durchaus positiv fiel der Rückblick des Ortsvorsitzenden Mathias Huger aus. Er wertete die Kommunalwahlen im vergangenen Jahr als Erfolg. Mit verschiedenen Veranstaltungen wie einer Ladies Lounge, Weißwurstfrühstück, Besichtigung Goldener Anker und einem Haustürwahlkampf konnte man die Bürger für die Ideen der CSU gewinnen, hieß es in der Versammlung. "Die gesetzten Ziele haben wir erreicht. Die CSU blieb die stärkste politische Kraft und ging mit den Freien Wählern Emhof wieder eine bewährte Fraktionsgemeinschaft ein." Dies bedeute, so der Ortsvorsitzende weiter, dass man auch in den nächsten Jahren die Entwicklung des Marktes mit allen Ortsteilen weiter vorantreiben könne und auch werde.
Neue Bauplätze in Planung
Mathias Huger verwies im Einzelnen auf das Projekt „Goldener Anker“, bei dem derzeit eine Machbarkeitsstudie in Arbeit sei und verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten auslote. Als einen vollen Erfolg wertete er die Ausweisung des Gewerbegebiets sowie des neuen Siedlungsgebiets, bei denen der Verkauf der Parzellen hervorragend lief. Auch in Emhof werde man mit der Ausweisung von neuen Bauplätzen rechnen können. Derzeit sei Bürgermeister Peter Braun zusammen mit der Fraktion dabei, neue Möglichkeiten zur Ausweisung von Gewerbe- oder Baugebiete auszuloten. "Leider", so Mathias Huger, "verhinderte die Corona-Pandemie auch verschiedene kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Marktfest. Aber, hier war man nicht allein." Erfreulich sei gewesen, dass das Ferienprogramm, das die beiden Jugendbeauftragten Paula Weigert und Anna-Lena Braun, zusammen mit dem Markt organisiert hatten, so gut angenommen wurde.
Kritik an der FW/SPD-Fraktion
Deutliche Kritik äußerte der Ortsvorsitzende ebenso wie Fraktionsvorsitzender Hans Edenharter an der FW/SPD-Fraktion, die zwar einerseits bei einer Klausurtagung mit der Ausformulierung des Haushaltsplans beteiligt war und hier keinerlei Einwände erhob, diesen ab dann bei der Marktgemeindesratssitzung kommentarlos ablehnte. "Gerade bei den Haushaltsberatungen werden wichtige Weichenstellungen gestellt", so der Fraktionsvorsitzende. Dieses Verhalten stieß allgemein auf Unverständnis, war in der Versammlung zu hören. Neben den örtlichen Themenbereichen standen die bevorstehenden Bundestagswahlen auf der Agenda. Hierzu konnte Mathias Huger die Direktkandidatin Susanne Hierl und den noch aktuellen Abgeordneten Alois Karl begrüßen. MdL Harald Schwartz lobte den Vorstand und insbesondere Mathias Huger für die "hervorragende politische Arbeit". Bei der Mitgliederehrung gab es Auszeichnungen für folgende Parteimitglieder: Josef Mäckl (55 Jahre), Peter Braun (30), Stefan Ring (20), Karl Fochtner (20), Martin Spies (20), Wolfgang Wermke (15), Johann Wein (10), Ägidius Kreitmeier (10), Markus Mehringer (10). Die Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender: Mathias Huger, Stellvertreter: Peter Braun, Eva Feuerer; Schatzmeister: Paul Böhm; Schriftführer: Wolfgang Wermke; Digitalbeauftragter: Mathias Huger; Neumitgliederbeauftragte: Paula Weigert; Beisitzer: Johann Edenharter, Rita Geitner, Markus Mehringer, Markus Fleischmann, Peter Gürtler; Kassenrevisoren: Martin Spies und Markus Fleischmann.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.