Die Drischldrescher sind gut durch die Pandemie gekommen

Schmidmühlen
19.03.2023 - 11:37 Uhr

In der Region sind sie einzigartig: Die Drischldrescher aus Schmidmühlen halten die alten Traditionen, speziell die der landwirtschaftlichen Maschinen und Werkzeuge, lebendig. Jetzt starten sie nach der Pandemie neu durch.

Die Drischldrescher zeigen die einst harte Bauernarbeit, die ihrem Verein seinen Namen gegeben hat.

Die Schmidmühlener Drischldrescher sind ein kleiner Verein mit 25 Mitgliedern und bestehen mittlerweile seit fünf Jahren. Ein junger Verein, aber aus der kulturellen Vereinslandschaft nicht mehr wegzudenken. Und zwar alleine deshalb, weil es weit und breit nichts Vergleichbares gibt. Nun stand turnusmäßig die Jahreshauptversammlung an, bei der Vorsitzender Günter Rudolf in seinem Rückblick auch auf Einschränkungen durch die Coronapandemie verweisen musste. Der Verein habe diese schwierige Zeit aber gut überstanden, mittlerweile sei das Vereinsleben wieder voll im Gange.

2018 gegründet

In der Satzung heißt es bürokratisch-trocken: „Der Verein führt den Namen Drischldrescher Schmidmühlen e. V. und hat seinen Sitz in Schmidmühlen“. Am 24. November 2018 wurde er gegründet, als sich 16 traditionsbewusste Bürger im Trachtenheim trafen. Die Drischldrescher haben sich der Brauchtumspflege verschrieben, was in der Bevölkerung gut ankommt.

Die Satzung erklärt, worum es dem Verein geht: „Die Zwecke des Vereins sind die Bewahrung und Erhaltung traditioneller Bräuche, Förderung und Erhaltung unserer Kultur und landwirtschaftlichen Brauchtums. Dieser Vereinszweck wird insbesondere verwirklicht durch Pflege und Erhaltung der traditionellen und bodenständigen landwirtschaftlichen Tätigkeiten, Weitergabe an die Jugend sowie Bewahrung und Erhaltung von alten landwirtschaftlichen Werkzeugen und Maschinen“.

Viel Applaus beim Marktfest

Die Pflege des Drischl-Dreschens hat in Schmidmühlen eine lange Tradition. Immer dann, wenn sich der Trachtenverein bei einem Fest oder Festzug dem Motto „Erntegesellschaft“ widmete, war eine Gruppe Drischldrescher mit dabei. So war es auch im vergangenen Jahr, als die Drischldrescher als eigenständiger Verein bei einem Festzug in Schwandorf dabei war. Ein Höhepunkt war der Auftritt beim Marktfest, der auf großes Interesse bei den Besuchern stieß: Die Drischldrescher bekamen viel Applaus.

Der Verein arbeitet gemeinnützig. Stellvertretender Bürgermeister Martin Bauer dankte den Mitgliedern für ihr Engagement für das Brauchtum. Er zeigte sich höchst erfreut, dass das Vereinsleben in Schmidmühlen wieder in Schwung kommt. Der nächste Termin stehe schon fest, der Naturparktag am 23. April.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.