Arg gebeutelt von der Corona-Pandemie wurde das gesellschaftliche Leben des Männergesangvereins Liederkranz Schmidmühlen in den vergangenen zwei Jahren. Die Chorgemeinschaft musste über längere Zeit auf Singstunden und Auftritte verzichten. Vorsitzender Ernst Lesser und Schriftführer Johannes Weigert berichteten bei der Jahreshauptversammlung von einem Rumpfprogramm. „Unser Verein lebt davon, dass wir zum Singen zusammenkommen und die Gemeinschaft pflegen, aber dies war leider nur sporadisch möglich“, stellte Lesser fest. Keine großen Erfolgszahlen hatte auch Kassenwart Adolf Söldner vorzutragen.
Laut Lesser nahm der Chor erst im September 2021 die Singstunden wieder auf. 2020 und 2021 gab es lediglich 14 Proben. Derzeit gehören dem Liederkranz 120 Mitglieder an, davon sind 34 aktive Sänger. Ernst Lesser dankte dem Dirigenten Johann Bruckmüller, dass er dem Verein die Treue gehalten habe. Abgeschlossen ist nach Angaben des Vorsitzenden mittlerweile auch der Bau des Vereinsstadels. Zusammen mit dem Skiclub und dem Trachtenverein habe man auf dem Gelände des Hammerschloss-Areals eine Unterstellmöglichkeit für die umfangreichen Vereinsutensilien gebaut. „21 Helfer unseres Vereins haben insgesamt 539 Arbeitsstunden geleistet“, sagte Lesser. Die Materialkosten habe der Markt Schmidmühlen übernommen. Er hoffe auf ein starkes Engagement beim Marktfest am 6. und 7. August, das hoffentlich stattfinden könne.
Bei den Vorstandswahlen wurde Ernst Lesser erneut für die nächsten drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist Johann Büchner. Um die Fortschreibung der Vereinschronik kümmert sich Johannes Weigert. Die Kassengeschäfte bleiben in den Händen von Adolf Söldner. Zu Beisitzern wurde Josef Werner, Thomas Wagner, Michael Eckmeder, Alois Schaller und Axel Heisig gewählt. Kassenprüfer sind Ludwig Widenmayer und Paul Böhm.
Bürgermeister Peter Braun dankte den vielen Helfern beim Bau des Vereinsschuppens. Etwa 25.000 Euro an Materialkosten habe der Markt Schmidmühlen übernommen, die Arbeitsleistungen hätten Männergesangverein, Skiclub und Trachtenverein erbracht. Wie er weiter informierte, kann der Männergesangsverein jeden Mittwoch den Schloss-Stadl weiterhin als Probenraum nutzen, sofern dies nicht in einer privaten Gaststätte möglich sei und keine gemeindlichen und andere Termine für den Schloss-Stadl anstünden. Man werde auf Grund der geänderten Ausgangslage noch einmal in Absprache mit dem Marktgemeinderat klären, wie künftig verfahren werde. Bezüglich des Marktfestes finde in den nächsten Wochen eine Versammlung mit den Vereinsvorsitzenden statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.