Der südliche Landkreis ließ sich nicht lange bitten. Wer in den vergangenen Wochen einen Blick in die sozialen Medien geworfen hat, konnte erahnen, dass die Resonanz groß sein würde. Sie war es dann auch, und zwar noch besser als erhofft.
Das Tanzcafé Azzurro war knapp 20 Jahre einer der großen Treffs für Jung und Alt im südlichen Landkreis und weit darüber hinaus. Im Januar 1980 eröffneten Hans und Erna Rubenbauer im Rösslhof das Lokal, im Volksmund als Disco Azzurro bekannt. In den 1970er- und 80er-Jahren schossen die Diskotheken aus dem Boden. Nicht alle konnten sich lange halten, im Azzurro passte es eben. Damals gab es die Tenne in Amberg, das Sound in Burglengenfeld, das Moon in Schwandorf, das Romantica in Regenstauf - und schließlich das Azzurro. Es hatte immer an den Wochenenden geöffnet, Ausnahmen gab es beispielsweise an Fasching.
Nicht selten wurden um 20 Uhr die Türen auf- und nach einer halben Stunde wieder zugesperrt, so groß war der Andrang. Man war eine große Familie. Aber alles hat ein Ende. Mitte der 1990er-Jahre war die Zeit der großen Diskotheken vorbei. Am Faschingsdienstag 1996 war der letzte Azzurro-Abend, dann war Schluss.
Das Musikprogramm war bei dieser Revival-Party entsprechend: Boney M, Queen, Rolling Stones und sämtliche Vertreter der Neuen Deutschen Welle. Ein Abend, der den Teilnehmern sicher noch lang in Erinnerung bleiben wird: Die überaus zahlreichen Besucher genossen einen tollen Abend, organisiert von der Feuerwehr, die im nächsten Jahr im Juli ihr 150-Jähriges feiert .
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.