Schmidmühlen
18.04.2023 - 14:09 Uhr

Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Schmidmühlen hat 380 Mitglieder

Viele wichtige Schritte zur Weiterentwicklung gab es im vergangenen Jahr beim Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Schmidmühlen mit seinen 380 Mitgliedern. Damit gehört er nicht nur zu den mitgliedsstärksten Vereinen in der Marktgemeinde, sondern auch im Landkreis. Bei der Jahreshauptversammlung verwies Vorsitzende Petra Tischler auf viele Arbeitseinsätze und Veranstaltungen. Die Mitglieder engagierten sich besonderes auch für das Ortsbild, hob sie hervor. Der verstorbene langjährige Vorsitzende Johann Rubenbauer habe einst den Blumenschmuck als eine „bunte, blühende Visitenkarte“ des Marktes bezeichnet.

Für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedankte sich die Vorsitzende Petra Tischler besonders bei Bürgermeister Peter Braun und den Bauhofmitarbeitern. Der Verein kümmere sich auch um die Pflege der Blumen und scheue keine Mühen, die Orte Schmidmühlen, Winbuch und Emhof aufblühen zu lassen. Die Investitionen und Arbeitseinsätze seien für den Tourismus im Naturpark von großer Bedeutung. Der Dank von Petra Tischler galt allen Brückenpaten und Helfern, die sich für den Blumenschmuck einsetzen.

Einen weiteren Schwerpunkt der Vereinsarbeit bildet nach Angaben der Vorsitzenden die Kinder- und Jugendarbeit. So beteiligte sich der Verein an der landkreisweiten Kinder- und Jugendaktion „Wir packen unseren Garten in die Kiste“. 28 Mädchen und Buben pflanzen dabei ihren eigenen kleinen Garten in eine Kiste. Zur Auswahl standen eine bunte Blumenwiese und eine Gemüsekiste. Die Vorsitzende bezeichnete die Aktion als vollen Erfolg. Ferner hätten die Jugendlichen bei einer Umweltaktion mit gearbeitet. Auch habe der Verein in Zusammenarbeit mit den Imkern das Erntedankfest veranstaltet, das wie immer sehr gut besucht gewesen sei. Erfreulich fiel auch der Kassenbericht aus. Den Abschluss der Versammlung bildete ein Vortrag von Elke Fleischmann über Igel und Wildtiere im Garten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.