Die Schmidmühlener verstehen zu feiern. Das zeigt sich nicht nur an den Kirchweihfesten, im Fasching oder beim Marktfest, sondern auch beim ersten Kinderfest in der Geschichte des Ortes. Es passte alles, vor allem das Wetter spielte mit, ein weiß-blauer und vor allem sonniger Himmel tat das Übrige für ein tolles Gelingen und sorgte für beste Laune. Quasi aus allen Himmelsrichtungen strömten Familien mit ihren Kindern oder Enkeln in die Lauterachtalgemeinde – nach ersten Schätzungen dürften es über 2500 Besucher gewesen sein.
Das Fest zeigte: Die vorbereitende Arbeit hat sich gelohnt. Denn bereits im vergangenen Jahr hatte bei einer Vorstandssitzung des Heimat- und Kulturvereins die Idee des Kinderfestes Tisch gelegen und war durchdiskutiert worden. Nicht zuletzt fand der Kulturverein für das Projekt die Unterstützung von Bürgermeister Peter Braun. Der Einladung, an diesem Kinderfest mitzuwirken, kamen viele Vereine und Institutionen nach.
Dabei lebte das Fest nicht nur von großen Aktionen wie der Blaulichtmeile, die das Technische Hilfswerk aus Amberg, die drei Gemeindefeuerwehren einschließlich der First Responder, der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen vor Ort sowie Polizei und Bundeswehr nutzen, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Auch die vielen kleinen Aktionen stießen auf das Interesse der Besucher. So etwa der Beitrag der örtlichen Sportschützen, die mit einer Süßigkeiten-Wurfmaschine viel Spaß bereiteten. Oder das Angebot der Blaskapelle, an deren Bastelstand man selbst ein Musikinstrument herstellen konnte, hier auch ihre vielfältigen Instrumente präsentierte und nicht zuletzt die Gäste im Hammerschlosshof musikalisch unterhielt.
Das Fest zeigte auf, welch großes Interesse Kinder an der Natur haben, etwa am Igel. Über den kleinen "Stachelritter" informierte Elke Fleischmann von der Igelhilfe. Anlaufpunkt war auch der Stand des Imkervereins, bei dem die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes Einblicke in einen Bienenstock erhielten. Über den Naturpark Hirschwald und seine Aufgaben informierte ein Naturparkranger.
Bei den Mädchen und Buben gefragt waren auch der Barfußpfad oder das Basteln mit Naturmaterialien. Im Hammerschloss konnten sie erste Erfahrungen im Kinderyoga sammeln. Eine feine Attraktion war der vom Heimat- und Kulturverein initiierte Flohmarkt von Kindern für Kinder, bei dem allerlei nützliche Dinge und Spiele günstig zu erstehen waren.
Das Kinderfest war auch ein Paradebeispiel, wie gut die Vereine in Schmidmühlen zusammenarbeiten. Gemeinsam schulterten sie die Verpflegung der Gäste. So verkaufte der Frauenbund Kaffee und Kuchen, der Heimat- und Kulturverein übernahm den Getränkeausschank, die Feuerwehr Schmidmühlen sorgte für Steaks und Bratwürstl vom Grill und der Förderverein für Kindergarten und Grundschule bot frischen Waffeln an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.