Schmidmühlen
07.02.2023 - 10:38 Uhr

Männergesangverein Liederkranz Schmidmühlen wieder zurück im gesellschaftlichen Leben

Der Männergesangverein Liederkranz hat im Schloss-Stadl für seine Singstunden eine neue Heimat gefunden. Bild: bö
Der Männergesangverein Liederkranz hat im Schloss-Stadl für seine Singstunden eine neue Heimat gefunden.

Wieder zurück im gesellschaftlichen Leben Schmidmühlens ist der Männergesangverein Liederkranz. Die Pandemiezeit habe viele gesellschaftliche Zusammenkünfte nicht zugelassen, und auch die Proben hätten gelitten, sagte Vorsitzender Ernst Lesser bei der Jahreshauptversammlung im Schloss-Stadl. Der Verein hat derzeit 114 Mitglieder, darunter 29 aktive Sänger. Als besonderes Ereignis hob Lesser die erfolgreiche Rückkehr in den Marktfest-Reigen Schmidmühlens hervor. Er erinnerter auch an Hubertusmesse , adventliche Stunde der Pfarrei, Weihnachtsliedersingen und Wildessen.

Wie Ernst Lesser informierte, Trafen sich die Sänger im vergangenen Jahr zu insgesamt 36 Proben. Immer dabei war Dirigent Johann Bruckmüller, 35 Mal Michael Eckmeder und Alois Schaller. Die Pandemieauswirkungen seien hier bis weit hinein ist die erste Jahreshälfte zu spüren gewesen. Erfreulich sei, dass der Altersdurchschnitt durch mehrere Zugänge um über zwei Jahre habe gesenkt werden können. Froh zeigte sich Lesser, nach der Schließung des Vereinslokals Lindenhof im Schloss-Stadl ein neues Probenheim gefunden zu haben. Beim Heimat- und Volkstrachtenverein hätten die Sänger eine offene Tür vorgefunden, wenn der Schloss-Stadl mit anderen Veranstaltungen belegt sei.

Für den Naturparktag des Naturparks Hirschwald am 23. April sind die Sänger mit ihrem Stand am Marktplatz vertreten. Am 18. Mai ist eine Vatertagwanderung geplant, am Schmidmühlener Marktfest sind die Sänger auf jeden Fall wieder mit von der Partie. Das Jahresamt Ende November und das Weihnachtsliedersingen runden das Sängerjahr ab.

Bürgermeister Peter Braun dankte in seinem Grußwort den Sängern, dass sie wieder "im gesellschaftlichen Leben des Marktes Schmidmühlen angekommen sind". Die Berichte ließen hoffen, dass der Verein wieder zu alt-bekannter Stärke zurückfindet. Er informierte über das Treffen der Oberpfälzer Landmannschaften in München. Die Marktgemeinden Schmidmühlen und Kallmünz übernehmen nach seinen Angaben im November die Gestaltung des Oberpfälzer Landsmannschaft-Treffens in München. Die Landsmannschaft der Schmidmühlener werde wohl aufgelöst, nachdem ihr Vorsitzender Alfons Holler verstorben sei und die Mitglieder weniger würden. Die Landsmannschaft finde wohl niemanden, der dieses Amt übernehme. Braun lud den Chor ein, am Landsmannschaft-Treffen mitzuwirken. Wie es mit diesen jährlichen Treffen weitergehe, stehe in den Sternen, weil die Landsmannschaft der Oberpfälzer altersbedingte Sorgen habe. Ein Mitwirken am Schmidmühlener Faschingszug sei wünschenswert.

Dirigent Johann Bruckmüller appellierte an die Sänger, nach der langen Pandemie-Durststrecke wieder jeden Mittwoch zur Probe zu kommen. „Wir hatten einige gute Auftritte und wollen als Laienchor unsere altbekannten Stärken wieder erreichen“, appellierte er. Da würden der Chorgemeinschaft ein paar frische Sänger guttun, "denn die Mischung macht den Chorgesang aus". Man denke darüber nach, eine Theoriestunde abzuhalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.