Teilgenommen habe man am Marktfest mit Auftritten der Jugend- und Prinzengarde sowie gemeinsam mit der Kirwagemeinschaft an der Kirwa Schmidmühlen. Die Saison begann mit dem Gastspiel beim Feuerwehrball in Adlkofen, bei die Garde erstmals ihren Garde- und Showtanz "Rock am Hof" präsentierte und nicht nur das Publikum begeisterte. Ebenso folgte ein Auftritt des Männerballetts, das als Indianer für Furore sorgte. Ein Höhepunkt war zudem der Komiteeball, mit der Premiere der neu gegründete Bambinigarde.
Nach diesem Auftakt ging es Schlag auf Schlag unter anderem mit Frauenbund- und Seniorenfasching, Auftritten in Schlicht, Pittersberg und Hohenfels. Am 2. März stand der Wildererball auf dem Programm. Die feierwütigen Narren verwandelten den Faschingssamstag in eine rauschende Ballnacht. Teilgenommen habe man an vier auswärtigen Faschingszügen, darunter der Ostbayerische in Amberg.
Saisonabschluss war der eigene Gaudiwurm am Faschingsdienstag mit der anschließenden Open-Air-Party am Kirchplatz. Bei eher schlechterem Wetter kamen trotzdem zahlreiche Besucher zum Pils-pavillon und feierten bis nach Einbruch der Dunkelheit. Im Anschluss fand im Altenbuchner-Saal das traditionelle Prinzenbegräbnis statt. Nach einer Idee von Armin Lamecker, Phillip Pirzer und Manuel Wein, gab es am 30. März eine "90er Party trifft Bockbierfest" gemeinsam mit der Kirwagemeinschaft im Schlossstadl.
Einen Rückblick über die Garde gab Trainerin Marion Bauer: "Anfang Juni fanden sich motivierte Mädchen zum ersten Training zusammen." Es wurde mit zwölf Mädchen in die Saisonvorbereitungen gestartet. Zweimal in der Woche wurden Ausdauer und Choreographie trainiert. "Nach all dem Training und der Anstrengungen der vergangenen Monate wurde gut vorbereitet und voll motiviert mit einem bestens gelaunten Prinzenpaar und Elferrat in die Saison gestartet", so Marion Bauer. Freude herrschte bei den Gardemädchen, als sich Bauunternehmer Christof Hummel bereit erklärte, sie mit neuen Trainingsanzügen auszustatten.
Die Berichte von der Bambini-, Kinder- und Jugendgarde verlas Christiane Wolfsteiner. Demnach wurde wegen der großen Nachfrage zusätzlich zur Kinder- und Jugendgarde eine Bambini-Garde zusammengestellt. Gestartet in die Saison wurde mit 8 Bambini-, 12 Kinder- und 13 Jugendgardemädchen. Trainiert wurden die Bambini- und Kinder-Garde von Silke Schönberger und Kerstin Schaller. Für die Jugendgarde war Nadine Lindner Trainerin. Sie studierte zum Thema "Cheerleader" einen Showtanz ein. Iris Sandner übernahm die Betreuung und alle organisatorischen Aufgaben rund um die drei Garden. Erstmals gelang es erfolgreich, einen eigenen Kinderfasching zu organisieren.
Über die Ausgaben und Einnahmen informierte Kassier Jessica Graf. "Die Ausgaben decken die Einnahmen und es konnten kleinere Gewinne erzielt werden" bilanzierte sie.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.