Die bayernweite Radfahrausbildung im Schonraum seit dem Schuljahr 1973/74 hat durch den signifikanten Rückgang der Unfälle mit Kindern bewiesen, dass diese Form der Verkehrserziehung sehr erfolgreich ist. Dies gilt auch für die beiden Grundschulen in Schmidmühlen und Rieden. An beiden Schulen findet die Radfahrausbildung im Unterricht statt. Die theoretischen Grundlagen vermitteln an der Grundschule Schmidmühlen die Lehrkräfte Johanna Dietrich und Lukas Hoffmann, an der Grundschule Rieden Anna Liebhäuser und Jana Neumann, die praktische Ausbildung die Verkehrserzieher der Polizei, Polizeihauptkommissar Markus Neumeyer und Polizeihauptmeisterin Saskia Ram-Höcherl. In Theorie und Praxis (drei Doppelstunden und Prüfung) werden die Kinder auf möglichst viele reale Verkehrssituationen wie das Anfahren vom Fahrbahnrand oder das Vorbeifahren an Hindernissen vorbereitet, werden auch die Verkehrsregelung durch Verkehrszeichen, Lichtzeichenanlagen oder durch Polizeibeamte vermittelt. Ein besonderes Augenmerk wird das Linksabbiegen gelegt. Abgeschlossen wird diese Ausbildung mit einer Prüfung in Schmidmühlen, die die 60 Schüler aus beiden Grundschulen mit Bravour absolvierten. Als Anerkennung gab es den begehrten Fahrradwimpel. Bei der Schlussbesprechung lobten die beiden Polizeibeamten die Schüler, ebenso die beiden Schulleiterinnen Sabine Lubich (Schmidmühlen) und Christine Kölbl (Rieden). Bürgermeister Peter Braun mahnte zur umsichtigen und vorsichtigen Teilnahme am Verkehr. Für die Sparkasse Amberg-Sulzbach gratulierte die Leiterin der Filiale Schmidmühlen, Anna Pitera, und überreichte kleine Geschenke. Der praktischen Ausbildung im Schonraum schloss sich eine Ausbildungseinheit im Realraum an.
Schmidmühlen
08.07.2024 - 10:47 Uhr
Schmidmühlener und Riedener Kinder sind gut vorbereitet auf den Straßenverkehr
von Autor POP
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.