Schmidmühlen
24.08.2021 - 16:09 Uhr

Schmidmühlener Zunftverein der Maurer und Zimmerer plant unter Corona-Fragezeichen vorsichtig

Der Zunftverein der Maurer und Zimmerer beim Schmidmühlener Marktfest: Diese Bilder hat es in den vergangenen zwei Jahren nicht gegeben. Archivbild: bö
Der Zunftverein der Maurer und Zimmerer beim Schmidmühlener Marktfest: Diese Bilder hat es in den vergangenen zwei Jahren nicht gegeben.

Der Zunftverein der Maurer und Zimmerer blickt eher verhalten in die Zukunft, was eine normale Vereinstätigkeit und Zusammenkünfte anbelangt. Musste doch beispielsweise das Marktfest heuer schon zum zweiten Mal in Folge Corona-bedingt abgesagt werden. Und auch die Jahrestage und die Treffen mit den Brudervereinen fielen ins Wasser. Nun konnte der Zunftverein der Maurer und Zimmerer wenigstens die für 2020 vorgesehene Jahreshauptversammlung nachholen.

Wie Vorsitzender Günther Bauer sagte, sind 2020 sämtliche Veranstaltungen des Zunftvereins ausgefallen, darunter die Jahrestage zum 114- und zum 115-jährigen Bestehen sowie die Josefifeier. Gestrichen worden seien auch die Jahrestage bei den Brudervereinen in Amberg, Regenstauf und Straubing, an denen die Schmidmühlener immer mit einer Abordnung vertreten sind. Der Vorsitzende in seinem Ausblick: „Wir wissen alle nicht, wie es mit den Pandemiezahlen im Herbst weitergehen wird.“

Kassenwart Reimund Fischer berichtete, dass der Verein das vergangene Jahr mit einem Minus abgeschlossen hat, weil die Einnahmen vor allem aus dem Marktfestbetrieb vollständig weggefallen sind. Bürgermeister Peter Braun zeigte sich besorgt, wie es mit den Vereinen und ihren kulturellen Veranstaltungen weitergehen wird.

Beim Zunftverein der Maurer und Zimmerer plant man nichtsdestotrotz schon für den 116. Jahrestag 2022. Schriftführer Norbert Fischer informierte, dass dem Zunftverein derzeit 56 Mitglieder angehören. Um die Hochwassergeschädigten zu unterstützen, wird der Zunftverein 250 Euro Spenden. Vor allem die Gewinnung von neuen Mitgliedern liegt der Gemeinschaft sehr am Herzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.