Schmidmühlen
26.05.2024 - 08:05 Uhr

Sorgen wegen Amerikanischer Faulbrut

Nicht immer gibt es bei Jahreshauptversammlungen etwas Positives zu berichten. Der Imkerverein Schmidmühlen ist hier eine Ausnahme. Dennoch macht die Erfassung der Amerikanischen Faulbrut im Nachbarlandkreis Schwandorf Sorgen. Bisher sei diese Bienenseuche lokal im Bereich der Stadt Schwandorf im Ortsteil Naabeck beziehungsweise Nittenau festgestellt worden, erklärte Vorsitzender Josef Fleischmann. Es gelte, die Augen offen und die Bienenvölker im Auge zu behalten. Sobald der Verdacht besteht, muss der Amtstierarzt informiert werden.

In seinem Rechenschaftsbericht berichtete Fleischmann nicht nur über viele gelungene Aktionen, sondern auch über einen konstanten Mitgliederstand. Die Entwicklung des Vereins in den letzten zehn Jahren bezeichnete er als durchweg positiv. So konnte der Verein im Jahr 2015 exakt 70 Bienenvölker an den Verband melden, im Vergleich dazu waren es im Jahr 2014 38 Bienenvölker. Im Jahr 2023 stieg die Gesamtzahl der Bienenvölker auf 196 an, im Vorjahr 2022 waren es noch 179 Völker. Aktuell verzeichnet der Imkerverein 191 Bienenvölker. Der Mitgliederstand konnte konstant bei 60 Mitglieder gehalten werden.

Nachdem man im vergangenen Jahr mit dem Imkern auf Probe ausgesetzt hat, startete der Verein vor wenigen Wochen mit dieser Aktion. Sieben Interessierte beteiligen sich. Josef Fleischmann hofft, dass man die „Probeimker“ für dieses Hobby gewinnen kann. Zugleich dankte er allen Paten. "Die Natur kann jedes Bienenvolk brauchen“, sagte Josef Fleischmann. Auch gesellschaftlich war der Verein aktiv. Besonders das Erntedankfest erwähnte der Vorsitzende. Die Einnahmen werden wieder in die aktive Vereinsarbeit und in ökologische Projekte investiert. Trotz der kostenintensiven Anschaffungen kann der Verein auf ein solides finanzielles Polster bauen, wie Kassier Helga Weigert berichtete. "Der Imkerverein hat seinen festen Platz in der Vereinsgemeinschaft und genießt hohes Ansehen", sagte stellvertretender Bürgermeister Mathias Huger.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.