Schmidmühlen
31.03.2022 - 15:10 Uhr

Sportschützen Schmidmühlen bestätigen Vorstand

Die Sportschützen Schmidmühlen wählen einen neuen Vorstand mit Schützenmeister Josef Popp (links) und seinem Stellvertreter Torsten Flieder (Dritter von links) an der Spitze. Die beiden Bürgermeister Peter Braun (Dritter von links) und Mathias Huger (rechts) gratulieren. Bild: pop
Die Sportschützen Schmidmühlen wählen einen neuen Vorstand mit Schützenmeister Josef Popp (links) und seinem Stellvertreter Torsten Flieder (Dritter von links) an der Spitze. Die beiden Bürgermeister Peter Braun (Dritter von links) und Mathias Huger (rechts) gratulieren.

Wie haben die Schmidmühlener Sportschützen die Pandemie überstanden und was planen sie in den nächsten Monaten? Bei der Jahreshauptversammlung gab es die Antworten. Dabei standen auch Neuwahlen auf dem Programm.

Auch wenn die Corona-bedingten Einschränkungen das Vereinsleben erheblich beeinträchtigten, zumal das Schützenheim Alter Bahnhof als Schankwirtschaft fast das ganze Jahr geschlossen war, sei der Verein gut durch diese schwierige Zeit gekommen, resümierte Schützenmeister Josef Popp. Der Mitgliederstand betrug zum Jahreswechsel 118 Mitglieder. Im Vergleich zum Jahr 2000 sind dies zwölf weniger. „Durchaus akzeptabel, wenn man die Mitgliederentwicklung bei anderen Vereinen betrachtet“, sagte Popp.

Als erfreulich wertete der Schützenmeister auch das Ergebnis der Jugendversammlung, die der Jahreshauptversammlung vorangegangen war. Der neue Jugendvorstand entwickelte viele Ideen, die in den nächsten Monaten umgesetzt werden sollen. Besonders aktiv beteiligten sich die Jugendlichen bei einem großen Arbeitseinsatz rund um das Schützenheim. Der Zusammenhalt werde auch weiterhin die Stärke des Vereins sein, waren sich alle einig.

Mittlerweile angelaufen ist bei den Schützen der Trainingsbetrieb, mit dem sich Sportleiter Erwin Koller durchaus zufrieden zeigte: „Die Stände füllen sich.“ Der Verein beteiligte sich bereits an der Gaumeisterschaft, für die sich 14 Schützen qualifiziert hatten. Aktuell laufen die Rundenwettkämpfe, bei denen drei Mannschaften in der Bezirksliga und in den beiden Gauligen A und C starten.

Für heuer stehen einige größere Wettkämpfe und Veranstaltungen im Terminkalender. So nimmt der Verein im Mai/Juni die neuen Schießstände mit elektronischer Trefferauswertung mit geladenen Gästen, einem vereinsinternen Schießen, einem Tag der offenen Tür und einem Gartenfest offiziell in Betrieb. Bei einem Aktionstag des Marktes am ehemaligen BayWa-Gelände am 26. Juni öffnet der Verein das Bahnhofscafé. Im Herbst stehen die Landkreismeisterschaft und der Wettbewerb um den Raiffeisenjugendcup auf dem Terminkalender. Überaus zufriedenstellend war der Bericht von Kassenverwalterin Regina Koller. Der Verein kann demnach auf ein solides Finanzpolster bauen.

Die Neuwahlen gingen reibungslos vonstatten. Schützenmeister Josef Popp dankte seinem langjährigen Stellvertreter Reinhard Höfler, der nach zwölf Jahren nicht mehr als Stellvertreter, aber weiterhin als Beisitzer dem Verein erhalten bleibt. Bürgermeister Peter Braun zeigte sich zuversichtlich, dass der Verein mit den strukturellen Veränderungen erfolgreich umgehen wird. "Der Markt Schmidmühlen steht hinter den Sportschützen, die heuer einiges leisten werden", versprach Braun.

Die Neuwahl des Vorstands brachte folgendes Ergebnis: Erster Schützenmeister Josef Popp, Zweiter Schützenmeister Torsten Flieder, Kassenverwalterin Regina Koller, Schriftführerin Steffi Fischer, Webmaster/soziale Medien Stefan Raschke, Erster Sportleiter Erwin Koller, Zweiter Sportleiter Werner Raschke, Erster Jugendleiter Michael Döberl, Zweiter Jugendleiter Lorenz Flieder, Dritte Jugendleiterin/Beisitzerin Nina Stadlbauer, Beisitzer Reinhard Höfler, Bernhard Kres, Michaela Raschke und Daniel Wetzel, Kassenrevisoren Alfred Huttner und Marianne Huttner.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.