Schmidmühlen
17.07.2024 - 13:57 Uhr

VdK Schmidmühlen besichtigt Naab-Werkstätten in Schwandorf

Beeindruckt zeigten sich die Besucher aus Schmidmühlen von der Arbeit der Naab-Werkstätten mit VdK-Vorsitzendem Karl Bauer (Zweiter von rechts). Bild: pop
Beeindruckt zeigten sich die Besucher aus Schmidmühlen von der Arbeit der Naab-Werkstätten mit VdK-Vorsitzendem Karl Bauer (Zweiter von rechts).

Die Mitglieder des VdK OV Schmidmühlen besuchten die Naab-Werkstätten in Schwandorf, eine Einrichtung, die seit 50 Jahren als Partnerschaft zwischen dem Sozialverband VdK Bayern und der Lebenshilfe Schwandorf besteht. Die Besichtigung ermöglichte den Teilnehmern, die verschiedenen Abteilungen der Werkstätten kennenzulernen und die Bedeutung von Arbeit für die Inklusion zu verstehen.

Die Naab-Werkstätten dienen als Sprungbrett in den inklusiven Arbeitsmarkt und als Ort der Teilhabe und des Lernens. Hier werden Talente entdeckt, neue Fähigkeiten erarbeitet und Herausforderungen gemeistert, was für die berufliche Entwicklung der Beschäftigten von großer Bedeutung ist.

Die Werkstätten sind gemeinnützige Einrichtungen, die 600 Menschen mit und ohne Behinderung beschäftigen. Sie haben Standorte in Schwandorf und Oberviechtach, wobei die Haupt- und Zweigwerkstätten in Schwandorf liegen. Die Träger und gleichberechtigten Gesellschafter sind die Lebenshilfe e.V. und der Sozialverband VdK Bayern e.V.

Die Werkstätten bieten eine Vielzahl von Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen in Abteilungen wie Fahrradservice, Holzverarbeitung, Garten- und Landschaftspflege, Car-Cleaning oder Hauswirtschaft an. Die Besucher aus Schmidmühlen zeigten sich tief beeindruckt von der engagierten Arbeit in den Werkstätten. Der Ortsvorsitzende Karl Bauer bedankte sich abschließend für die interessante Führung und die wertvolle Arbeit, die in den Werkstätten geleistet wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.