Schmidmühlen
02.04.2024 - 14:35 Uhr

Verein der Drischldrescher lädt beim Marktfest zum „Tanz in den Morgen“ ein

Die Schmidmühlener Drischldrescher beim Marktfest in Aktion. Bild: pop
Die Schmidmühlener Drischldrescher beim Marktfest in Aktion.

Eine besondere Attraktion hat sich der Verein der Drischldrescher für das Marktfest in Schmidmühlen einfallen lassen. Das gab Vorsitzender Günter Rudolf bei der Mitgliederversammlung bekannt. Die Drischldrescher, wie der Verein genannt werden, mit ihren 25 Mitgliedern bestehen erst seit 2018. Sie seien allein schon deshalb ein wichtiger Verein, weil es weit und breit nichts Vergleichbares gebe, wie Zweiter Bürgermeister Martin Bauer betonte.

Nachdem seit der Gründung 2018 etwas mehr als sechs Jahre vergangen sind, blickte Vorsitzender Günter Rudolf in der Jahreshauptversammlung auf nicht nur auf das vergangene Jahr zurück. Die Vereinsgründung sei in der Lauterachtalgemeinde sehr positiv aufgenommen worden. Beim Erhalt von Brauchtum arbeite der Verein eng mit dem Trachtenverein zusammen. Dies zeige sich auch, dass viele Mitglieder des Trachtenvereins Mitglieder bei den Drischldreschern seien. Die Pflege des Drischldreschens habe in Schmidmühlen eine lange Tradition. Immer wenn sich der Trachtenverein bei einem Fest oder Festzug dem Motto „Erntegesellschaft“ gewidmet habe, seien die Drischldrescher mit dabei. „Wir bilden bei der Brauchtumspflege eine echte Symbiose und ergänzen und entlasten uns gegenseitig“, betonte Günter Rudolf. Er erinnerte an die Auftritte beim Naturparktag, beim Marktfest und bei der Kirwa in Winbuch. Ein Vereinstaferl wurde nach seinen Angaben angeschafft, der Verein beteiligte sich auch an verschiedenen Festumzügen. Der Kassenbericht von Gerhard Reheis wies einen soliden Kassenstand auf.

Neben den traditionellen Vorführungen organisiert der Verein heuer beim Marktfest am ersten August-Wochenende einen „Tanz in den Morgen“. Schon ab 6 Uhr früh spielt die Volksmusikgruppe „Salz“ drei Stunden lang zum Tanz auf und werden Weißwürste und Brezen gereicht, ähnlich wie beim Kocherlball in München. Exakt vor zehn Jahren hatte der Trachtenverein schon einmal den Tanz in den Morgen organisiert – mit großem Erfolg. Um 9 Uhr ist dann Schluss sein, dann beginnt der Gottesdienst in der Pfarrkirche.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.