Die Teilnehmer, die das landwirtschaftliche Angebot in ihrer näheren Umgebung besser kennenlernen wollten, trafen sich auf dem Gelände um die Rinderstallung der Familie Pürner/Maier (Wasselbauer). Verena Frauenknecht, Vorsitzende des Gartenbauvereins Schmidtstadt und Umgebung, hieß die beiden Referenten, Erlebnisbäuerin Sandra Maier und Junglandwirt Hans Zäch, willkommen.
Sandra Maier verteilte an die Kinder Eierschachteln mit aufgeklebten Bildern von Gräsern, Blättern und Samen. Sie forderte die Kinder auf, die Originale zu suchen. Den Erwachsenen überreichte sie Gläser mit Feldfrüchten, zu denen sie unterwegs Passendes ergänzen sollten. Die Wanderung führte zu Anbauflächen von Lein, Linsen und Nackthafer. Außerdem steuerte die Wandergruppe die Haselnuss-Plantage der Familie Zäch an: sechs Hektar groß und mit 3000 Bäumen von zwei verschiedenen Haselnuss-Arten. Hans Zäch erklärte die Besonderheiten der Haselnuss, die Einflüsse der Witterung und des Schädlingsbefalls auf den Ertrag sowie Ernte und Vermarktung für die Produktion von Schokolade und Brotaufstrich. Sandra Maier leitete die Teilnehmer zum Kuh-Yoga an, um ihnen einen Ausgleich zur körperlichen Anstrengung bei der Tour zu bieten.
Beim gemütlichen Beisammensein am Wasselbauern-Stallgelände bekamen die Teilnehmer Gläser mit Rahm und mussten diese schütteln. Nach einigen Minuten hatten sie selbst gemachte Butter – und damit einen frischen Aufstrich fürs Brot. Quark, Marmelade, Milch vom Wasselbauernhof, Honig von Hans Zäch und Käse von der Hofkäserei Wohlfahrt in Weißenberg, die Milch von Familie Pürner/Maier abnimmt, ergänzten die Brotzeit zum Abschluss der landwirtschaftlichen Erkundungstour.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.