Gute Ausbildungsarbeit und stete Einsatzbereitschaft haben sich bei der Abnahme des Leistungsabzeichens Technische Hilfeleistung zweier Gruppen bei der Feuerwehr Schnaittenbach gezeigt. Die Teilnehmer waren Aktive der Ortsteilfeuerwehren Neuersdorf, Holzhammer und Kemnath am Buchberg. Simuliert bei der Prüfung wurde ein Verkehrsunfall. Aufgabe der Teilnehmer war es, hydraulische Rettungsgeräte innerhalb einer bestimmten Sollzeit einzusetzen und zugleich die Unfallstelle abzusichern.
Die zusammengewürfelte Truppe zeigte zwei saubere Aufbauten und war auch bei den theoretischen Fragen absolut sattelfest. Laut Kreisbrandmeister Marco Weiß haben gemeinsame Übungen mit den Ortsteilwehren durchaus Sinn: Sie stärken die Tagesalarmsicherheit der Feuerwehr Schnaittenbach mit Kräften aus den Ortsteilen. Personelle Unterstützung setze aber voraus, dass Gerätschaften sowie taktische Vorgehensweise zumindest in Grundzügen bekannt und eingeübt sind.
Leistungsabzeichen erhielten: Thomas Hackenberg, Michael Hummel, Lucas Schwendner, Samuel Leitner, Alicia Märkl, Domink Bauer, Christina Ott, Dean Guzvani, Pia Hackenberg (alle Feuerwehr Kemnath am Buchberg), Anja Meierhofer, Andreas Gräf, Johannes Plößl, Pascal Rackwitz, Veronika Biller (alle Feuerwehr Holzhammer) und Thomas Sehr (Feuerwehr Neuersdorf).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.