Schnaittenbach
22.07.2019 - 15:40 Uhr

Erinnerung an "Poppnschlämm"

Die Kaolinfirma Eduard Kick gibt es nicht mehr. Die "Poppnschlämm" wurde abgerissen und dem Erdboden gleichgemacht. Jetzt gibt es eine Erinnerung.

von li nach re: die beiden Auszubildenden bei der Firma AKW, Philipp Berndt und Raphael Roßner (sie haben den Rahmen der Tafel angefertigt), Initiator Hans Grieger und Elisabeth Kraus von der Firma Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH & Co KG bei der Aufstellung und Einweihung der Fa. Kick-Geschichtstafel an der verlängerten Dr. Carl-Eibes-Straße Bild: sh
von li nach re: die beiden Auszubildenden bei der Firma AKW, Philipp Berndt und Raphael Roßner (sie haben den Rahmen der Tafel angefertigt), Initiator Hans Grieger und Elisabeth Kraus von der Firma Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH & Co KG bei der Aufstellung und Einweihung der Fa. Kick-Geschichtstafel an der verlängerten Dr. Carl-Eibes-Straße

Die nachfolgenden Generationen wissen es künftig nur mehr vom Hörensagen, dass Daniel Christoph Eduard Kick vor 186 Jahren in Schnaittenbach das "weiße Gold der Oberpfalz"entdeckte. Er begründete die Europäische Kaolinindustrie.

Kick war einst mit etwa 400 Beschäftigten einmal der größte Arbeitgeber und auch der größte Ausbildungsbetrieb in Schnaittenbach war.

Nichts deutet mehr auf das von vier Generationen - Daniel Christoph Eduard Kick, Wenzeslaus Cölestin Rasel, Johann Eduard Rasel, Alfons Rasel, Dr. Martin Winkler und Klemens Rasel - geführte Familienunternehmen hin, das 160 Jahre nach seiner Gründung 1993 in das neue Unternehmen "Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH & Co KG Hirschau" eingegliedert wurde. Die "Poppnschlämm" ist nun also ein Fall für die Geschichtsbücher.

Um die Geschichte dieser bedeutenden weltweit bekannten Firma vor dem Vergessen zu bewahren und der Nachwelt zu erhalten, hat nun die Firma AKW auf Initiative von Hobbychronist Hans Grieger eine Geschichts- und Erinnerungstafel aufgestellt.

Sie findet sich in der verlängerten Dr.-Carl-Eibes-Straße oberhalb der Kleingartenanlage mit Blick ins Grubengelände und auf das neue AKW-Sand- und Kieswerk. Sie bereichert den Industriepfad Schnaittenbach-Hirschau. Die Tafel beinhaltet, untermalt mit Bildern, eine Kurzgeschichte der Firma Kick, erinnert an Gründer Daniel Christoph Eduard Kick, dem nicht nur Schnaittenbach sondern die gesamte Region viel zu verdanken hat. Sie beschreibt zudem das neue, 2016 errichtete Schnaittenbacher Sand- und Kieswerk, mit dem das bedeutende Lebenswerk von Kick und seinen Nachfolgern in der unternehmerischen Führung noch für Jahrzehnte fortgesetzt wird

Bei der Aufstellung und Einweihung der Tafel dankte Initiator Hans Grieger AKW-Geschäftsfüher Dr. Otto Hieber mit seinen verantwortlichen Mitarbeitern Thomas Moosburger und Elisabeth Kraus sowie den beiden AKW-Auszubildenden Philipp Berndt und Raphael Roßner für diese Geschichtstafel "gegen das Vergessen der ehemaligen Poppnschlämm".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.