Erst Weihnachtsmarkt, dann Wirtshaus: Neues Konzept für Buchberghütte

Schnaittenbach
05.11.2022 - 15:03 Uhr
OnetzPlus

Das alte Haus von Rocky Docky hat vieles schon erlebt. Der Hütte auf dem Buchberg geht es genauso. Jetzt stehen erneut einschneidende Änderungen an.

"Das alte Haus von Rocky Docky hat vieles schon erlebt. Kein Wunder, dass es zittert. Kein Wunder, dass es bebt", heißt es in dem alten Country-Song, den Bruce Low einst geträllert hat. Wer an der Buchberghütte vorbeiwandert, der fühlt sich vielleicht an den Hit aus den 1950er-Jahren erinnert. Schon in den nächsten Wochen beginnt für das ehrwürdige Haus unweit der alten Keltenschanze auf dem Buchberg ein neues Kapitel. Schreiben wird es der Unternehmer Hans Biller aus Schnaittenbach.

Mit Wucht zurück

In den vergangenen Jahren gab es etliche Pächterwechsel auf der gastronomisch genutzten Hütte, die dem Heimat- und Volkstumsverein "Ehenbachtaler" gehört. Erst Ende September verabschiedete sich der Wirt, der versucht hatte, die Gastwirtschaft über die Corona-Zeit zu betreiben. Wer befürchtet hatte, dass es einen längeren Leerstand gibt, muss nicht weiter bangen. Noch im November kommt das Gastro-Angebot auf dem Schnaittenbacher Hausberg zurück - und zwar mit Wucht.

Hans Biller, Chef der Teefabrik in Schnaittenbach und Betreiber eines florierenden Feinkostunternehmens (Ehenbachtaler Spezialitäten), organisiert an den vier Adventswochenenden die "Waldweihnacht am Buchberg". Dabei wird sich das terrassierte Gelände rund um die Buchberghütte in einen weihnachtlichen Marktplatz mit allerlei Kunst-, Bastel- und Handwerksangeboten, mit Musik und Theater sowie zahlreichen Verkostungsständen verwandeln.

Planungen seit Juni

"Bei uns weihnachtet es schon seit Juni", erzählt der Unternehmer. So lange schon bereitet sich ein Team von zehn Leuten aus seiner Firma auf das Weihnachtsmarkt-Konzept vor. Weil er die Buchberghütte mit ihren Gasträumen, den Saal und die Küche mit einbeziehen kann, ergibt sich für ihn eine ideale Kombination: Während draußen der Weihnachtsmarkt läuft, können Firmen und Vereine drinnen ihre Weihnachtsfeiern abhalten. Dafür haben sich Billers Leute extra schon Menüvorschläge einfallen lassen. "Das Angebot wird gut angenommen", berichtet der Schnaittenbacher. Acht größere interne Veranstaltungen stehen schon im Terminkalender.

Die Feinkostfirma geht dafür ordentlich in die Vollen: Rund 100.000 Flyer sind gerade in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Schwandorf, Neustadt und Neumarkt im Umlauf. Und scheinbar rechnet Biller fest mit Erfolg, denn bereits jetzt steht fest, dass er die "Waldweihnacht auf dem Buchberg" zehn Jahre lang durchziehen will. "So lange habe ich die Hütte und das Außengelände für die Adventszeit gepachtet", sagt er. Eröffnung wird am Freitag, 25. November, sein. Ab diesem Tag ist der Markt jedes Wochenende bis Weihnachten geöffnet, immer freitags von 16 bis 21 Uhr, samstags von 14 bis 21 Uhr und sonntags von 11 bis 20 Uhr.

Neue Wirtin ab Januar

Und was ist, wenn das neue Jahr anbricht und Weihnachten Schnee von gestern ist? Dann hat der Heimat- und Volkstumsverein eine neue Dauer-Pächterin an der Hand. "Wir haben eine Wirtin gefunden", bestätigt Vorsitzender Erwin Meier auf Nachfrage. Die neue Frau hinter der Theke stammt aus dem Landkreis Schwandorf und wird laut Meier vier Tage pro Woche aufsperren, Donnerstag bis Sonntag. Dem Verein war wichtig, dass die traditionellen Veranstaltungen wieder belebt werden und es auch einen Frühschoppen am Sonntag gibt. "Dafür haben wir die Zusage. Es sieht also gut aus", freut sich Meier. Für die Buchberghütte beginnt ein neuer Lebensabschnitt, einer, der ihr gut zu Gesicht steht. Immerhin wurden das Haus und die Außenanlagen in den vergangenen Jahren erst aufwendig erweitert und neu hergerichtet.

Hintergrund:

Buchberghütte

  • Anfänge als Waldbühne: 1967 wurde der Bau einer festen Bühne und eines darunter liegenden Abstell- und Hüttenraumes in Angriff genommen.
  • Einweihung beim Buchbergfest am 6. August 1967
  • Erste Erweiterung: Aus der Waldbühne entstand 1982 die Buchberghütte, die seit ihrer Fertigstellung bewirtschaftet ist
  • Zweite Erweiterung: 1987 neue WC-Anlage mit Keller, Wasser- und Stromversorgung, Abwasseraufbereitungsanlage mit Klärweiher
  • Dritte Erweiterung: Umbau 2014, Unterkellerung, Dachvorsprung, Wintergarten, Fußbodenheizung, neue Auffahrt
  • Zielpublikum: Spaziergänger, Wanderer, Urlaubsgäste, Langläufer, Reiter und Mountainbiker.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.