Mit der feierlichen Installation von Helmut Brügel hat die Pfarreiengemeinschaft St. Vitus Schnaittenbach und St. Margareta Kemnath a. B. nun auch ganz offiziell einen neuen Pfarrer. Der von Bischof Rudolf Voderholzer beauftragte Dekan Dr. Christian Schulz vollzog diesen feierlichen Ritus in der Stadtpfarrkirche St. Vitus im Beisein vieler geistlicher Mitbrüder, kirchlicher und weltlicher Vereine und unter großer Anteilnahme der Pfarrgemeinde.
Pfarrer Helmut Brügel wurde von der versammelten Geistlichkeit mit Dekan Christian Schulz und Prodekan Thomas Helm an der Spitze am Vitusheim abgeholt. Dort hatten sich auch die kirchlichen Gremien und die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen eingefunden, um gemeinsam in einer feierlichen Prozession zum Gotteshaus zu ziehen. Am verschlossenen Nordportal begrüßten der Sprecher des Pfarrgemeinderates Martin Bergmann und Kirchenpfleger Martin Nagler die Prozession. Dekan Schulz forderte den neuen Stadtpfarrer mit folgenden Worten auf, das Kirchenportal symbolisch für die ihm anvertraute Pfarrgemeinde zu öffnen: „Lieber Herr Pfarrer, in diesem Haus versammelt sich die Gemeinde, die ich dir im Auftrag des Bischofs heute anvertrauen darf. Öffne ihr durch deinen Dienst die Tür zum ewigen Leben“.
Nach dem Einzug in das wieder einmal vollbesetzte Gotteshaus folgte die Begrüßung durch die Orgel samt Chor mit dem Hymnus „Lobet den Herren“ sowie durch den Sprecher des Pfarrgemeindesrates, Martin Bergmann, als Überleitung zum Wortgottesdienst. Die Predigt hielt auf Wunsch des neuen Pfarrers der mit ihm aus gemeinsamen Zeiten bestens bekannte Amberger Prodekan Thomas Helm. Danach folgte die formelle Amtseinführung durch Dekan Christian Schulz mit der Ausdeutung des Amtes und der symbolischen Übergabe des Priestersitzes sowie der Begrüßung der Konzelebranten, darunter auch die gebürtigen Schnaittenbacher Manfred Striegl und Markus Meier sowie des evangelischen Pfarrers Stefan Fischer, der seinem neuen Amtskollegen ein jederzeit offenes Ohr sowie eine offene Tür anbot.
Ergreifende Worte
Die darauffolgende Eucharistiefeier wurde im weiteren Verlauf mit der Missa brevis von Joseph Haydn musikalisch sehr ansprechend gestaltet vom Kirchenchor St. Vitus unter der Leitung von Andrea Eichenseer und Gerhard Linhart an der Orgel. Nach der Eucharistiefeier begrüßte auch Bürgermeister Marcus Eichenmüller als Vertreter der weltlichen Gemeinde den neuen Pfarrer und bot eine "gute und gedeihliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen" an.
Mit ergreifenden Worten dankte der neue Stadtpfarrer Helmut Brügel allen an der Amtseinführung und deren Organisation und Vorbereitung beteiligten Personen, erteilte den Schlusssegen und stimmte zum Abschluss das feierliche „Te Deum“ an.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Sprecher des Pfarrgemeinderates St. Margareta Kemnath a. B., Willi Wiedenbauer, in das Vitusheim ein, wo durch die kirchlichen Gremien der Pfarreiengemeinschaft ein Stehempfang vorbereitet war.
Stationen des neuen Stadtpfarrers Helmut Brügel
- Geboren im Juli 1965 in Amberg, aufgewachsen in Amberg (Pfarrei St. Michael)
- Abitur 1985 am Gregor-Mendel-Gymnasium in Amberg
Juli 1985 bis September 1986 Grundwehrdienst / Schweppermann-Kaserne/Amberg - September 1986 bis Juni 1988: kaufmännische Ausbildung
Juli 1988 bis August 1989: Bankkaufmann
ab Oktober 1989: Priesterseminar Regensburg
Davon 1989-1995 Studium der kath. Theologie an der Uni in Regensburg; dazwischen: ein Jahr Studium an der Universität in Freiburg im Breisgau (“Freisemester”) - 29. Juni 1996 Priesterweihe im Hohen Dom zu Regensburg
30. Juni 1996 Primiz (erste Hl. Messe als Priester geleitet) in St. Michael/Amberg - Stationen als Kaplan: 1996-1998 Heilige Dreifaltigkeit, Grafenwöhr; 1998-2000 St. Vitus , Burglengenfeld; 2000-2002 St. Nikola, Landshut
- Stationen als Pfarrer: 2002-2009 St. Jakobus, Laaber, Opf.; 2009-2023 St. Josef/Burglengenfeld – ab 2016 zusammen mit der Pfarrei St. Pankratius/Dietldorf; seit September 2023 Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft St. Vitus Schnaittenbach und St. Margareta Kemnath am Buchberg (Quelle: Homepage Pfarrei St. Vitus)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.