Schnaittenbach
07.11.2019 - 10:26 Uhr

Feuerwehren aus Gemeinde Schnaittenbach absolvieren Leistungsabzeichen

Eine Demonstration guter Ausbildungsarbeit und steter Einsatzbereitschaft ist die Leistungsprüfung in technischer Hilfeleistung. Zwei Gruppen mit Teilnehmern aus den Ortswehren Neuersdorf, Holzhammer und Kemnath zeigen gute Arbeit.

Feuerwehrleute aus der Gemeinde Schnaittenbach absolvieren die Prüfung in technischer Hilfeleistung (von links): Schiedsrichter Horst Kellner, Kreisbrandinspektor Martin Schmid, Kreisbrandmeister Marco Weiß, Dennis Hackenberg, Berthold Heindl, Marius Luber, Franziska Reng, Philipp Reif, Kati Wild, Sebastian Reng, Anja Schäfer, Lukas Schwendner, Sophie Jobst, Stefan Ott, Sam Leitner, Jonas Graf, Veronika Biller, Stefan Kummeth, Gruppenführer Thomas Hackenberg und Thomas Sehr mit den Kommandanten und Vorsitzenden der Feuerwehr Holzhammer, Heiko Friedl, Klaus Uschald und Hans Friedl, sowie Kommandant Michael Werner von der Feuerwehr Schnaittenbach. Bild: wfw
Feuerwehrleute aus der Gemeinde Schnaittenbach absolvieren die Prüfung in technischer Hilfeleistung (von links): Schiedsrichter Horst Kellner, Kreisbrandinspektor Martin Schmid, Kreisbrandmeister Marco Weiß, Dennis Hackenberg, Berthold Heindl, Marius Luber, Franziska Reng, Philipp Reif, Kati Wild, Sebastian Reng, Anja Schäfer, Lukas Schwendner, Sophie Jobst, Stefan Ott, Sam Leitner, Jonas Graf, Veronika Biller, Stefan Kummeth, Gruppenführer Thomas Hackenberg und Thomas Sehr mit den Kommandanten und Vorsitzenden der Feuerwehr Holzhammer, Heiko Friedl, Klaus Uschald und Hans Friedl, sowie Kommandant Michael Werner von der Feuerwehr Schnaittenbach.

Im Turnus von zwei Jahren stellen sich Ortsteilwehren bei der Feuerwehr Schnaittenbachdas gemeinsam der Leistungsprüfung. Immer mehr Feuerwehrleute zeigen Interesse an den technischen Möglichkeiten, die sich durch die hydraulischen Geräte der Feuerwehr Schnaittenbach ergeben. Mit viel Elan machten sich die Prüflinge unter Anleitung der Ausbilder und Kommandanten Michael Werner und Karl Hottner an die Vorbereitung. Binnen einer Woche hatten sie den geforderten Ablauf sicher im Griff und konnten dem Schiedsrichterteam, bestehend aus Kreisbrandinspektor Martin Schmid, Kreisbrandmeister Marco Weiß und Horst Kellner, vorgestellt werden.

Beim Leistungsabzeichen in technischer Hilfeleistung wird ein Verkehrsunfall simuliert, bei dem hydraulische Rettungsgeräte einzusetzen sind und die Unfallstelle abzusichern ist. Auch sind Fragen zur Gerätekunde zu beantworten. Die aus den Ortsteilwehren Kemnath, Holzhammer und Neuersdorf zusammengewürfelten Gruppen zeigten zwei saubere Aufbauten und waren auch bei den theoretischen Fragen absolut sattelfest.

Kreisbrandmeister Marco Weiß wies darauf hin, dass gemeinsames Üben den Sinn darin hat, die Tagesalarmsicherheit der Feuerwehr Schnaittenbach mit Kräften aus den Ortsteilen zu stärken und zu sichern. "Zwar konnten bislang alle geforderten Aufgaben bei Einsätzen gemeistert werden. Jedoch ist auch in Schnaittenbach der überall bekannte Trend zu spüren, dass die Personaldecke während der kritischen Tageszeiten zwischen 8 und 14 Uhr spürbar dünner wird", sagte er. Vorsitzender Hans Friedl von der Feuerwehr Holzhammer begrüßte den Nebeneffekt, dass dabei auch die Kameradschaft untereinander gepflegt und gestärkt werde. Eine Brotzeit im Floriansstüberl des Gerätehauses beschloss die Leistungsprüfung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.