Die Kindertagesstätte St. Vitus unter Leitung von Birgit Kumeth baut bereits im zweiten Betreuungsjahr Themen des globalen Lernens in die Erziehungsarbeit ein. In Themenwochen und Aktionstagen werden die Kinder auf die Vielfalt der Welt aufmerksam gemacht und lernen einen nachhaltigen Umgang mit dieser. Jetzt fiel der Startschuss für die zweite Runde des globalen Lernens mit der Aktion „Kinder dieser Welt“. Das Ziel: Förderung der Fairness und Nachhaltigkeit. Den Kindern aus acht Nationen werden dabei hautnah die Zusammenhänge von ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit nähergebracht, um ihr Weltverstehen und ihr Gerechtigkeitsempfinden zu schärfen. Nach einer Selbstbetrachtung sah man sich andere Kinder näher an, um die Unterschiede zwischen sich und ihnen festzustellen, gerade auch, was andere Herkunftsländer betrifft. Kultur, Sprache und Essen spielten dabei eine besondere Rolle. Im Jahresablauf sind auch Länder- und Kulturwochen geplant, bei denen Kindergarteneltern aus ihren Herkunftsländern Amerika, Rumänen, Jamaika, Italien, Slowenien, Mexiko und der Türkei Aktionen mitgestalten und ihr jeweiliges Land vorstellen. Zudem wird ein Blick auf die Weltreligionen und deren Feste geworfen.
Relevantes Thema im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit ist auch stets Kleidung, worüber die Kinder so einiges erfuhren. Der zweite hausinterne Secondhand-Basar „Meins wird Deins“, Gesprächsrunden, Sing- und Basteleinheiten runden dieses Thema ab. Zu einer „fairen Kita“ gehört auch eine nachhaltige Brotzeit. In der Fastenzeit steht eine spielzeugfreie Zeit auf dem Programm, im Frühsommer beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema „Achtung des Lebens“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.