Schnaittenbach
02.07.2021 - 10:30 Uhr

Michael Werner bleibt Kommandant der Feuerwehr Schnaittenbach

Längst überfällig ist die Neuwahl der Kommandanten. Grund für die Verzögerung ist natürlich die Corona-Pandemie. Doch nun können sich die Aktiven zur Dienstversammlung treffen und bestätigen Michael Werner im Amt.

Die führenden Köpfe bei der Feuerwehr Schnaittenbach (vorn, von rechts): Kommandant Michael Werner, sein neuer Stellvertreter Stefan Reindl, der scheidende Stellvertreter Karl Hottner und Bürgermeister Marcus Eichenmüller; in der hinteren Reihe die Führungskräfte der Kreisbrandinspektion (von rechts): Kreisbrandmeister Marco Weiß, Kreisbrandinspektor Martin Schmidt und Kreisbrandrat Fredi Weiß. Bild: wfw
Die führenden Köpfe bei der Feuerwehr Schnaittenbach (vorn, von rechts): Kommandant Michael Werner, sein neuer Stellvertreter Stefan Reindl, der scheidende Stellvertreter Karl Hottner und Bürgermeister Marcus Eichenmüller; in der hinteren Reihe die Führungskräfte der Kreisbrandinspektion (von rechts): Kreisbrandmeister Marco Weiß, Kreisbrandinspektor Martin Schmidt und Kreisbrandrat Fredi Weiß.

Zur Dienstversammlung kamen die Aktiven der Feuerwehr Schnaittenbach in der Fahrzeughalle des Gerätehauses zusammen. Bürgermeister Marcus Eichenmüller sagte, dass die Feuerwehr zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit und schon alleine deshalb unverzichtbar sei. Sie benötige Spezialkenntnisse, aber auch eine moderne Ausrüstung. Dies sei bei allen vier Schnaittenbacher Feuerwehren der Fall. Lobende Worte fand das Stadtoberhaupt für das erst kürzlich fertiggestellte örtliche Katastrophenschutzkonzept. "Kommandant Michael Werner und sein Team haben mit dem Katastrophenschutzkonzept ein wegweisendes Werk geschaffen, das hohe Wellen schlägt. Gemeindeverwaltungen aus ganz Bayern interessieren sich für Aufbau, Konzeption und Inhalt dieses für die Gegebenheiten vor Ort maßgeschneiderten Konzepts", sagte Eichenmüller.

Kommandant Michael Werner blendete in seinem Bericht auf die Probleme und Widrigkeiten zurück, die seit Beginn der Pandemie starken Einfluss auf nahezu alle Abläufe der Feuerwehr ausgeübt hätten. Man habe den Dienstbetrieb entsprechend angepasst, wobei die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und die Gesundheit der Mannschaft immer an erster Stelle gestanden hätten. So seien der Übungsbetrieb und die Besprechungen im Führungskreis weitestgehend auf digitale Medien umgestellt worden. In diesem Zusammenhang verwies der Kommandant auch auf den neuen Bereich Arbeitssicherheit auf der Homepage.

Besonders dankte Michael Werner Altbürgermeister Josef Reindl, in dessen 18 Jahre dauernder Dienstzeit die Feuerwehr eine stetige positive Entwicklung erfahren habe. Beispielhaft nannte der Kommandant die Umsetzung des Fahrzeugkonzepts seit dem Jahr 2011, das im nächsten Jahr mit der Beschaffung des Mehrzweckfahrzeugs seinen Abschluss finde.

Der Kommandant trug die Einsatzstatistik für 2019 und 2020 sowie das erste Halbjahr 2021 vor. Waren im Jahr 2019 noch 71 Einsätze abzuarbeiten, so reduzierte sich diese Zahl im Jahr 2020 auf 43. Im laufenden Jahr bewegt sich die Einsatzzahl wieder im langjährigen Durchschnitt. Derzeit leisten bei der Feuerwehr Schnaittenbach 73 Aktive und Jugendliche Dienst, verteilt auf drei Züge und die Jugendgruppe. Für zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen erhielten die Aktiven die entsprechenden Lehrgangsurkunden.

Teresa Reindl und Maximilian Nagler erhielten Ärmelabzeichen für zehn Jahre aktive Dienstzeit, Michael Ott für 20 Jahre. Das silberne Ehrenkreuz des Freistaats Bayern für 25 Jahre aktive Dienstzeit ging an Tobias Lautenschlager. Eine inoffizielle Ehrung für 45 Dienstjahre erhielten Karl Hottner, Josef Reindl und Albin Jack sowie Hans Auer, der zugleich aus dem aktiven Dienst verabschiedet wurde. Auch einige Beförderungen sprach der Kommandant aus: Stefan Birner ist nun Feuerwehrmann, Johannes Plößl und Anja Mayerhofer Oberfeuerwehrmann/-frau, Peter Großer Hauptfeuerwehrmann, Christian Kraus Löschmeister und Stefan Reindl Brandmeister.

Einziger Vorschlag für das Amt des Kommandanten war Michael Werner, der bei 37 Wahlberechtigten mit 30 Ja-Stimmen wiedergewählt wurde. Für das Amt des Stellvertreters wurde Stefan Reindl vorgeschlagen, der 35 Stimmen erhielt. Stefan Reindl wies darauf hin, dass er nur eine Übergangslösung darstelle und spätestens bei der nächsten Wahl die nächste Generation gefordert sei. Kreisbrandrat Fredi Weiß bedankte sich bei den Verantwortlichen der Feuerwehr Schnaittenbach für die stetige Unterstützung auf Kreisebene, etwa durch das Stellen von Fahrzeugen, Personal oder Räumlichkeiten.

Bürgermeister Marcus Eichenmüller begrüßte zur Dienstversammlung der Feuerwehr Schnaittenbach und fungierte als Wahlleiter bei der Kommandantenwahl. Bild: wfw
Bürgermeister Marcus Eichenmüller begrüßte zur Dienstversammlung der Feuerwehr Schnaittenbach und fungierte als Wahlleiter bei der Kommandantenwahl.
Nicht wie üblich im Unterrichtsraum, sonder coronabedingt in der Fahrzeughalle wurde die Dienstversammlung abgewickelt. Bild: wfw
Nicht wie üblich im Unterrichtsraum, sonder coronabedingt in der Fahrzeughalle wurde die Dienstversammlung abgewickelt.
Einen umfassenden und professionell präsentierten Bericht zur aktiven Wehr gab der in seinem Amt bestätigte Kommandant Michael Werner. Bild: wfw
Einen umfassenden und professionell präsentierten Bericht zur aktiven Wehr gab der in seinem Amt bestätigte Kommandant Michael Werner.

"Kommandant Michael Werner und sein Team haben mit dem Katastrophenschutzkonzept ein wegweisendes Werk geschaffen, das hohe Wellen schlägt. Gemeindeverwaltungen aus ganz Bayern interessieren sich für Aufbau, Konzeption und Inhalt dieses für die Gegebenheiten vor Ort maßgeschneiderten Konzepts."

Marcus Eichenmüller, Bürgermeister von Schnaittenbach

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.