Der Imkerverein Schnaittenbach zog bei seiner gut besuchten Jahreshauptversammlung eine durchaus positive Bilanz über das vergangene Vereinsjahr. Vorsitzender Günter Demleitner stellte fest, dass Corona das Vereinsleben gebremst habe. Die Imker hätten sich aber zu Stammtischen mit Schulungen und Lehreinheiten an den Bienenständen getroffen.
Nach seinen Angaben besitzen die 22 aktiven Imker des Vereins 278 Bienenvölker. Derzeit zählt die Gruppe 37 Mitglieder, darunter sechs Neuzugänge. Günter Demleitner informierte, dass sein Stellvertreter Roland Singer die zur Winterbehandlung benötigte Öxalsäure Anfang Dezember bereitstellt. Hans Pilarski betreue das Projekt Bienen-AG an der Mittelschule Schnaittenbach mit sehr viel Engagement, es habe sich als feste Einrichtung etabliert. Laut Pilarski stößt das Imkern bei den Schülern auf großes Interesse. Günter Demleitner gab bekannt, dass Herbert Fiebak zur Förderung der Tier- und Pflanzenwelt eine Blühwiese an der Demenrichter Straße angesät habe. Fiebak ergänzte, dass in Kürze auf diesem Areal eine Blühhecke gepflanzt und eine Streuobstwiese angelegt werde.
Weiter informierte Demleitner, dass Sammelbestellungen für Mittelwände, Futter und Gläser durchgeführt und Behandlungsmittel beschafft worden seien. Für das Imkerfest bat Günter Demleitner, sich Gedanken über den Ort, den Termin, den Umfang und die Organisation zu machen. Der Verein könne an einem gemeinsamen Fest für die Geburtstagsjubilare nicht festhalten und kehre zur Gutscheinvariante zurück. Der Vorsitzende appellierte an die Imker, sich an den monatlichen Schulungen zu beteiligen. Man investiere viel Aufwand, um gute Fachreferenten und interessante Themen anzubieten. Er gab bekannt, dass der Imkerverein wieder eine Honiglieferung von rund 150 Gläsern an die Stadt für die Seniorenweihnacht im Vitusheim übernehme. Im Frühjahr 2023 sei eine Desinfektionsaktion geplant. Sollte das Interesse der Imker daran aber nicht steigen, wird sie nicht mehr durchgeführt, betonte Demleitner. Eine längere Diskussion gab es über die Beitragserhöhung aufgrund der Aufstockung der Vereinsversicherung und der allgemeinen Preissteigerung. Schließlich wurde der Beitrag aber einstimmig angenommen.
Dem Bericht von Kassier Thomas Bauer war zu entnehmen, dass der Imkerverein finanziell auf gesunden Beinen steht. Andreas Frohmann, Daniel Graf, Ludwig Ott und Uli Reindl wurde für 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.