Schnaittenbach
02.02.2021 - 09:30 Uhr

In Schnaittenbach Umfrage zum Flächenmanagement

Anfragen sind da, Bauland wird dringend benötigt, das ergab eine Umfrage der Stadt Schnaittenbach zur Baulandaktivierung. Deren Resultate sollen gemäß den Vorschlägen des städtischen Bauamts in die Bebauungspläne etwa von Stiglrangen-Mühlfelder eingearbeitet werden.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es im Stadtgebiet derzeit 215 Parzellen auf insgesamt 18,3 Hektar Grund gibt, die sofort bebaut werden könnten, sich aber alle in Privatbesitz befinden. Im Zuge der Befragung hatte die Verwaltung insgesamt 87 Einzelanschreiben verschickt, 35 Rückmeldungen gingen ein. Nur ein Eigentümer teilte mit, dass sein Grundstück zum Verkauf stehe. Ein weiterer kündigte an, das Areal selbst bebauen zu wollen.

Alle anderen 34 Rückantworten fielen nach Angaben von Bauamtsleiter Markus Stiegler durchwegs negativ aus, soll heißen, die Eigentümer wollen weder selbst bauen noch an bauwillige Interessenten oder an die Stadt verkaufen. Von sechs persönlich befragten Eigentümern, die zusammenhängende Flächen in Plangebieten besitzen, antworteten vier, dass sie einer Bebauung oder einem Verkauf ablehnend gegenüberstehen. Mit zwei Eigentümern wird noch verhandelt.

Der Eigentümer von drei Flächen im Bereich der Bebauungspläne Im Fahrholz und Stiglrangen-Mühlfelder habe Bereitschaft zum Verkauf einzelner, bereits an Erschließungsstraßen liegenden Grundstücken an private Bauwillige signalisiert. Ein weiterer Eigentümer von etwa 1,8 Hektar Fläche in Stiglrangen-Mühlfelder sagte zu, eine Fläche von rund 1,1 Hektar im Laufe der nächsten zwei bis drei Jahre in Zusammenarbeit mit der Stadt einer Bebauung zuzuführen. Somit stünden etwa 20 Parzellen Bauland im Bestand zur Verfügung, fasste Markus Stiegler zusammen.

Obwohl weniger Parzellen davon betroffen sind, gestaltet sich die Situation in den Ortsteilen gleichermaßen schwierig. Von den 35 angeschriebenen Eigentümern gingen 15 Rückmeldungen ein. Bei zwei Parzellen erfolgt eine Bebauung durch die Eigentümer, entsprechende Bauanträge liegen bereits vor. Ein Eigentümer wäre an einem Grundstücktausch interessiert, vier Eigentümer gaben an, dass sie eine Beratung wünschen. Resümierend lässt sich sagen: Es stehen 215 Parzellen zur Verfügung, 20 davon sollen in den nächsten Jahren der Bebauung zugeführt werden, fünf sind fraglich.

Der Stadtrat nahm bei seiner Sitzung die Ergebnisse der Baulandaktivierung zur Kenntnis und beauftragte die Verwaltung, diese in die künftige Bauleitplanung der Stadt einzuarbeiten. Dem Gremium sollten Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Flächen aus der Bauleitplanung genommen werden können.

Wegen des Wegfalls einer Erschließungsanlage wurde der Bebauungsplan Ostfeld I geändert, damit die entstandenen Straßenherstellungsbeiträge schlussgerechnet werden können. In einem zweiten Schritt werden dann die noch im Eigentum der Stadt Schnaittenbach befindlichen bebaubaren Grundstücksflächen parzelliert. Hierfür soll das zuständige Planungsbüro mehrere Vorschläge machen.

Im Baugebiet Stiglrangen-Mühlfelder ist eine Abänderung der Erschließungsplanung und deshalb ebenfalls des Bebauungsplans erforderlich, um diesen an die tatsächlichen Verhältnisse im Baugebiet anzupassen. Dies ist für die Eigentümer der Grundstücke an der Abrechnungseinheit wichtig. Der Stadtrat stimmte dem zu. Ein Planungsbüro soll mögliche Planungsalternativen und die dadurch entstehenden Kosten dem Gremium zur weiteren Entscheidung vorlegen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.