Schnaittenbach
16.01.2020 - 08:53 Uhr

Schnaittenbacher CSU nominiert Kandidaten für Kommunalwahl

Die Mischung macht's bekanntlich – und die passt nach Meinung der CSU Schnaittenbach. Der Ortsverband nominiert seine Kandidaten für die Bürgermeister- und Stadtratswahl. Deren Durchschnittsalter beträgt 37,7 Jahre.

Moderator Stefan Reindl fühlt den CSU-Kandidaten Marco Gräßmann, Elisabeth Kraus und Matthias Rackwitz (von links) auf den Zahn. Bild: e
Moderator Stefan Reindl fühlt den CSU-Kandidaten Marco Gräßmann, Elisabeth Kraus und Matthias Rackwitz (von links) auf den Zahn.

Deutlicher konnte der Vertrauensbeweis nicht sein, wie der Bürgermeisterkandidat Marcus Eichenmüller feststellte: Der 44-Jährige führt eine ausgewogene Mannschaft an, oder wie es der amtierende Rathauschef Josef Reindl, der nach 18-jähriger Amtszeit nicht mehr antritt, sagte: „Keine Liste kann mit der Erfahrung von sechs amtierenden Stadträten aufwarten. Und mit zehn neuen Kandidaten kommt frischer Schwung dazu.“

Die CSU Schnaittenbach leitete mit der Veranstaltung die heiße Phase des Wahlkampfs ein. Bürgermeisterkandidat Marcus Eichenmüller umriss, was bei ihm Priorität haben soll: „Lebensraum Schnaittenbach“. Aber auch: „Junges und altes Wohnen sollen in einen Gleichklang kommen“, die Nutzung alter Bausubstanz sei zu forcieren.

Die Kandidaten-Präsentation im vollbesetzten Saal vollzog sich sehr kurzweilig. „Mindestens so gut wie Wetten dass“, hatte Moderator Stefan Reindl versprochen. Keine Monologe, kleine Talkrunden fühlten den Kandidaten auf den Zahn, bei denen die Zuhörer deren Ziele und Schwerpunkte in der kommenden Wahlperiode erfuhren. Der Erhalt und Ausbau der Infrastruktur, Wasser und Ortskernsanierung stehen für Markus Nagler im Fokus, Markus Frauendorfer will sich stark machen für den Breitbandausbau. Die Daseinsvorsorge für Familien hoben Michael Reindl und Manuela Fronhofer hervor. Fraktionsvorsitzende Elisabeth Kraus machte deutlich, dass man sich auch in Schnaittenbach auf den demografischen Wandel einzustellen habe und sie sich entsprechend um die Senioren zu kümmern gedenke. Als jüngster auf der Liste ließ Marco Gräßmann dem Moderator wissen, dass er aus eigenem Antrieb kandidieren wolle, von seinem Vater seien eher mahnende Worte gekommen. Liborius Gräßmann sieht als Chef von 950 Mitarbeitern die digitale Welt als seinen Schwerpunkt an: „Wenn Schnaittenbach für junge Familien attraktiv bleiben will muss auch das Arbeiten von zuhause funktionieren.“ Wie auch Horst Enderer redete er der Breitbandanbindung das Wort. Die Weiterentwicklung des Gewerbegebiete hat sich Stefan Hirsch auf die Fahnen geschrieben. „Landwirt mit Herzblut“ sei er, sagte Michael Ott, dem die Diskussion um den Natur- und Klimaschutz am Herzen liegt. Eva Nagler warb dafür, die Sanierung älterer Häuser zu fördern. Den Anliegen der Landwirte will sich Michael Biller widmen. Vereinskultur und Transparenz in vielen Entscheidungen will Christian Müller voranbringen. Vereine sind auch ein wichtiges Thema für Thomas Hottner.

Info:

Kandidaten der CSU Schnaittenbach für Kommunalwahl am 15.3.2020 Listenführer und Bürgermeisterkandidat

1. Marcus Eichenmüller

2. Elisabeth Kraus

3. Markus Nagler

4. Christian Müller

5.Stefan Hirsch

6. Markus Frauendorfer

7. Liborius Gräßmann

8.Michael Reindl

9. Eva Nagler

10. Thomas Hottner

11. Matthias Rackwitz

12. Michael Ott

13. Marco Gräßmann

14. Horst Enderer

15. Manuela Fronhofer

16. Michael Biller

Hoffnungsvoller Auftakt für Bürgermeisterkandidat Marcus Eichermüller angesichts des großen Vertrauens, zusammen mit Moderator Stefan Reindl Bild: e
Hoffnungsvoller Auftakt für Bürgermeisterkandidat Marcus Eichermüller angesichts des großen Vertrauens, zusammen mit Moderator Stefan Reindl
Voller Saal beim Wahlkampfauftakt und Kandidatenkürung der Schnaittenbacher CSU. Kein Platz war mehr frei, als die Kandidaten ins Kreuzverhör genommen wurden Bild: e
Voller Saal beim Wahlkampfauftakt und Kandidatenkürung der Schnaittenbacher CSU. Kein Platz war mehr frei, als die Kandidaten ins Kreuzverhör genommen wurden
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.