Schnaittenbach
20.06.2023 - 10:35 Uhr

Schnaittenbacher Vitus-Kirwa erlebt Besucheransturm

Das herrliche Frühsommerwetter sorgte dafür, dass der Schnoittenbecker Kirwaverein bei seiner fünften Auflage der Vitus-Kirwa einen regelrechten Besucheransturm erlebte.

Unter dem Motto „Zünftig. Bayrisch. Frisch“ erwarteten die Besucher bei der Schnaittenbacher Kirwa ausgezeichnete Stimmungsbands, Fahrgeschäfte und beste Verköstigung.

Der erstmals veranstaltete Kirwapreisschafkopf wurde sehr gut angenommen mit 108 Spielern an 27 Tischen, die Geschäftswelt hatte die Preise gestiftet. Der Weißwurstfrühschoppen mit Blasmusik am Samstagvormittag war ebenfalls bestens besucht. Er fand im neuen überdachte Biergarten statt. Rappelvoll war das Festzelt am Samstagabend, als die Partyband „Highline“ den gut 2000 Besuchern bis spät in die Nacht musikalisch kräftig einheizte. Der Kirwasonntag wurde mit einem Festgottesdienst, den Pfarrer Josef Irlbacher zelebrierte, eingeläutet. Es folgten ein Standkonzert mit der Ehenbachtaler Blaskapelle am Kirchplatz und ein Festzug zum Festplatz an der Bachwiesen, wo Bürgermeister Marcus Eichenmüller das erste Fass Festbier angezapfte.

Nächster Höhepunkt war am Sonntagnachmittag das Baumaustanzen durch den Kirwanachwuchs, die Kirwa-Kids. Die zwölf Kinderpaare begeisterten die Besucher mit Tänzen wie der "Sternpolkka" und "Hans bleib dou". Dann tanzten die 17 Kirwapaare den Baum aus und zeigten, was sie unter der Leitung von Tanzlehrer Peter Fink gelernt hatten. Marina Perlinger und Lukas Heindl wurden das Oberkirwapaar. Stimmungsvoll war der Ausklang am Sonntagabend mit der Band „Dei vo gestern". Am Kirwamontag fand das Firmenessen statt. Nach dem Familiennachmittag im Festzelt und dem Kirwabärtreiben durch Schnaittenbach folgte zum Kirwaausklang eine stimmungsvolle Partynacht mit der Band „Die Quertreiber“. Auch der Kirwabaum wurde verlost. Die Kirwavereins-Chefs Daniel Hutzler und Thomas Hottner zollten den rund 80 ehrenamtlichen Helfern Dank für ihre Unterstützung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.