Schnaittenbach
25.06.2024 - 09:29 Uhr

Schnoittenbecker Vitus-Kirwa ein Fest voller Höhepunkte und Rekorde

Die Vitus-Kirwa ist ein unvergessliches Fest. Die Schnaittenbacher feiern eine Kirwa, dis sowohl traditionell als auch modern geprägt ist.

Den Auftakt zur Schnaittenbacher Vitus-Kirwa bildete am Freitagabend ein großes Public Viewing. Das Festzelt war komplett gefüllt, rund 1300 Besucher jubelten beim Deutschland-Sieg und feierten mit der Partyband Maxxx sowie beim Ramasuri-Torwandschießen. Zuvor hatten die Kirwaburschen und ihre Helfer den 28 Meter hohen Kirwabaum aufgestellt.

Der Samstag startete traditionell mit einem gut besuchten Weißwurstfrühschoppen und zünftiger Live-Musik. Am Nachmittag fand der von der Stadt organisierte Bürgerlauf statt, der mit 434 Teilnehmern einen neuen Rekord aufstellte. Die hierbei erlaufenen Erlöse, gespendet von der Firma Gebrüder Dorfner, kamen dieses Jahr der Grund- und Mittelschule Schnaittenbach zugute. Abends heizte die Band Rotzlöffl mit ihrem Programm „Boarisch Rocken“ den Festgästen so richtig ein. Festzelt, Bar und Außenbereich waren bis in die frühen Morgenstunden bestens gefüllt.

Der Sonntag begann mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Vitus, zelebriert von Stadtpfarrer Helmut Brügel. Ein besonderer Höhepunkt war hier die Weihe der neuen Vereinsfahne des Schnoittenbecker Kirwavereins. Im Anschluss gab die Ehenbachtaler Blaskapelle ein Standkonzert, gefolgt vom Festzug zum Festplatz an den Bachwiesen. Den offiziellen Bieranstich nahmen Pfarrer Brügel, Bürgermeister Marcus Eichenmüller, Braumeister Anton Bruckmüller und die Vereinsvorsitzenden Daniel Hutzler und Bastian Reinwald vor.

Mittags gingen die rund 400 vorbereiteten Portionen restlos weg. Es folgte das Baumaustanzen. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens traten neben den 28 aktuellen Kirwapaaren – so viel wie seit 2008 nicht mehr – auch 16 Jubiläumspaare aus den vergangenen 20 Jahren auf. Zudem zeigten die Kirwa-Kids mit neun Paaren ihr Können. Annabell Kiener und Niklas Hutzler wurden zum neuen Oberkirwapaar gekürt. Tanzlehrer waren Peter Fink (Kirwa- und Jubiläumspaare) und Manuela Fronhofer (Kirwa-Kids). Der Sonntagabend klang stimmungsvoll mit der Band Dezent Böhmisch aus, die neben klassischer Blasmusik auch mit modernen Hits aufwartete.

Am Kirwamontag stand das Firmenessen auf dem Programm. Die 440 Teilnehmer stärkten sich mit Schäuferl, Spanferkelbraten und Schweineschnitzel für den Festendspurt. Am Nachmittag trieben die Kirwapaare erstmals neben dem Kirwabär auch eine Kirwahex durch den Ort. Am Abend sorgte die Band D'Quertreiber für beste Stimmung im Festzelt.

Letter Höhepunkt war die Verlosung des Kirwabaums, den das Kirwamoidl Emily Maunz gewann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.