Die Schnaittenbacher SPD steht voll hinter der Energiewende und bekräftigte das bei einer Sitzung der Stadtratsfraktion. "Wenn wir von den fossilen Energieträgern wegkommen wollen, müssen wir diesen Weg bestreiten", lautete der Tenor. Allerdings müsse man auch die besondere Situation in Schnaittenbach sehen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Da gebe es im Süden die Kaolingruben, Bauland sei knapp, und ebenso dringend werde Grund für Gewerbe- und Industriegebiete benötigt. Daneben seien in Schnaittenbach aber auch Leerstände und unbebaute, voll erschlossene Grundstücke vorhanden. Aber auch die Landwirtschaft benötige Flächen. Deshalb dürfe durchaus die Frage gestellt werden, wie viele Freiflächen-Photovoltaikanlagen Schnaittenbach vertrage. Ein Maßstab wäre hier ein bestimmter Prozentanteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Jetzt liegen dem Stadtrat zwei Gesuche für die Errichtung von Freiflächenanlagen vor, eine davon umfasst zwölf Hektar. Für die SPD stellt sich die Frage, warum die Antragsteller immer Firmen von auswärts, etwa aus Bremen oder Augsburg, sein müssen. Warum könne nicht auch die Stadt Schnaittenbach eine Bürgerenergiegenossenschaft initiieren, die in der Hand der Schnaittenbacher Bürger liege? Wichtig sei auch, dass der Betreiber seien Sitz in Schnaittenbach habe, damit die gesamte Gewerbesteuer der Stadt und damit den Schnaittenbacher Bürgern zugute komme. Mit einer Standortanalyse sollten geeignete und ungeeignete Flächen identifiziert werden. Wenn eine Anlage eine bestimmte Größe bekomme, müsse man auch einen Korridor für Spaziergänger, Radfahrer und auch für den Wildwechsel vorsehen Die Stadtverwaltung sei aufgefordert, die Bürger zu informieren und Ideen zu entwickeln. Vor einer Genehmigung seien deshalb unbedingt Richtlinien zu erarbeiten, um zu gewährleisten, dass alle Antragsteller fair und zu gleichen Bedingungen Planungssicherheit bekämen.
Unabhängig davon sei es dringend nötig, die Hausbesitzer über Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Häuser zu informieren, die gerade auch im Hinblick auf E-Autos interessant seien.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.