Schnaittenbach
03.05.2021 - 10:25 Uhr

SPD Schnaittenbach: Photovoltaikanlagen gut für die Umwelt und gut für den Geldbeutel

Die Schnaittenbacher SPD wirbt für Photovoltaik. Bild: Reinhold Strobl/exb
Die Schnaittenbacher SPD wirbt für Photovoltaik.

Photovoltaikanlagen auf den Hausdächern rechnen sich nicht nur, sie sind auch ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Deswegen wirbt die SPD-Stadtratsfraktion für den Bau von Photovoltaikanlagen auf den Wohngebäuden und will Interessenten auch unterstützen und informieren. Angedacht wurde bei einer Sitzung eine eigene Informationsveranstaltung, sobald dies wieder möglich ist. Reinhold Strobl wünscht sich schon im Vorfeld eines Hausbaus eine bessere Beratung durch die Architekten. Es lohne sich auf jeden Fall, sich vor einem Neubau, aber auch bei einem bereits bestehenden Gebäude eingehend mit der Thematik zu befassen. Schnaittenbach könnte wegweisend werden, meinte Uwe Bergmann. Im Gebiet der Stadt gebe es bereits zwei Windräder und eine große Photovoltaikanlage auf einem Feld. Ungenutzt seien aber oft noch die Dächer von Privathäusern, bedauerte er.

Ein Hausbau koste viel Geld, sagte Strobl. Die große Frage sei, ob man sich dann auch noch eine Photovoltaikanlage leisten könne. "Es geht", zeigte sich Strobl überzeugt. Aufgrund der derzeitigen Zinssituation bestehe die Möglichkeit, eine PV-Anlage nahezu ohne Eigenkapital zum Beispiel mit einem KfW-Kredit (ohne Grundbucheintrag) über die Raiffeisenbank oder die Sparkasse zu finanzieren. Diese unterbreiteten zum Teil auch eigene Angebote. Man bekomme nahezu den gleichen Betrag, den man für Zins und Tilgung ausgeben müsse, als monatliche Gutschrift. Nach etwa zehn Jahren könne eine Anlage über viele weitere Jahre positive Einkünfte bringen. "Photovoltaikanlagen können auf Dauer auch den eigenen Geldbeutel entlasten", erklärte Reinhold Strobl. Eine PV-Anlage erzeuge umweltfreundlich Strom und vermeide tonnenweise CO². Sie sei ein wichtiger Beitrag zum Gelingen der Energiewende und eine gute Investition in die Zukunft. Man könne hiermit auch seine eigene E-Tankstelle in der Garage verwirklichen.

Die Installation einer PV-Anlage kann laut Strobl nahezu ohne große zusätzliche finanzielle Belastung beim Neubau erfolgen. Hilfestellung gäben hier die Hausbanken. Informationen erhalte man auch beim Solarenergie-Förderverein Amberg und bei Fachfirmen. Inzwischen gebe es viele Möglichkeiten der Umsetzung. In Wernberg-Köblitz etwa werde gerade ein barrierefreier Bungalow mit einem innovativen Solardach als Indach-Anlage gebaut. Das bedeute, dass die Photovoltaikmodule nicht über den Dachziegeln mit Alu-Gestellen, sondern direkt auf der Dachhaut installiert würden. Diese innovative Lösung einer Firma aus Wernberg-Köblitz schone den Geldbeutel, da keine Dachziegel benötigt würden. Ergänzt würde die PV-Anlage mit einem Stromspeicher und einer Ladestation für E-Autos. Alternative Antriebsformen bei Autos seien aufgrund der Vorgaben der Bundesregierung im Kommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.