Schönau bei Schwarzhofen
04.07.2021 - 10:48 Uhr

Spannende Beobachtungen bei der Exkursion im Schwarzachtal

Ausgerüstet mit Ferngläsern und Spektiven erkundeten 27 Naturfreunde die Vogelwelt rund um ein LBV-Grundstück bei Schönau im Schwarzachtal. Bild: Leonhard Hierhammer/exb
Ausgerüstet mit Ferngläsern und Spektiven erkundeten 27 Naturfreunde die Vogelwelt rund um ein LBV-Grundstück bei Schönau im Schwarzachtal.

27 interessierte Naturfreunde trafen sich im Schwarzachtal, um bei einer Exkursion des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) nach Blaukehlchen und Braunkehlchen Ausschau zu halten. Auch wenn die „Hauptdarsteller“ sich laut einer Pressemitteilung nicht zeigten, machten die Teilnehmenden viele interessante Beobachtungen. Nebenbei lernten sie die gefiederten Bewohner der Wiesen und Auen kennen und erfuhren mehr über den Schutz dieser gefährdeten Arten.

Nach der Begrüßung durch den LBV-Kreisvorsitzenden Zeno Bäumler dämpfte Exkursionsleiter Wolfgang Herrmann gleich zu Beginn die Erwartungen: „Der Ausflug musste pandemiebedingt vom April in den Juni verschoben werden. Jetzt lassen sich Blaukehlchen und Braunkehlchen nicht mehr so leicht ausfindig machen, weil die Balz und der Brutbetrieb weitgehend abgeschlossen sind.“

Im Beobachtungsgebiet, einer ungemähten Wiese bei Schönau, die der Landesbund für Vogelschutz im Jahr 2020 erwerben konnte, zeigte sich zumindest die hier typischerweise vorkommende Rohrammer. Dazu kamen eine beachtliche Anzahl weiterer Vogelarten sowie zahlreiche Schmetterlinge, Käfer und Libellen. "Sie dokumentierten eindrucksvoll die Bedeutung solcher Flächen, die aus der Bewirtschaftung herausgenommen werden und als Trittsteine eines Biotopverbundes dienen", heißt es in der Mitteilung abschließend.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.