Schönsee
24.11.2025 - 13:16 Uhr

45. Chor- und Orgelkonzert begeistert in der Pfarrkirche Schönsee

Die Oberpfälzer Parforcehornbläser freuen sich nach ihrem Konzert in der Pfarrkirche Schönsee über stehende Ovationen. Der langanhaltende Applaus ist der Dank für eine großartige Leistung.

Die Oberpfälzer Parforcehornbläser mit Leiter Hubert Bäuml (Zweiter von rechts) und Moderator Reinhard Proske (links) präsentierten in der Pfarrkirche Schönsee ein Konzert der Extraklasse. Bild: wel
Die Oberpfälzer Parforcehornbläser mit Leiter Hubert Bäuml (Zweiter von rechts) und Moderator Reinhard Proske (links) präsentierten in der Pfarrkirche Schönsee ein Konzert der Extraklasse.

Über 100 Musikinteressierte, unter ihnen auch Pfarrer Wolfgang Dietz, Bürgermeister Reinhard Kreuzer und sein Stellvertreter Andreas Hopfner, haben sich am Sonntag bei eisigen Temperaturen auf den Weg in die Pfarrkirche Schönsee gemacht, und das keine Sekunde bereut. Die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins für Kirchenmusik St. Wenzeslaus Schönsee, Monika Hanamann, begrüßte zum 45. Chor- und Orgelkonzert neben Kirchenpfleger Hans-Peter Scharnagl und Pfarrgemeinderatssprecherin Betty Wirnshofer besonders die Hauptakteure, die Oberpfälzer Parforcehornbläsergruppe aus Burglengenfeld mit ihrem Leiter Hubert Bäuml sowie Bernhard Grobbel an der Orgel.

Zur Eröffnung der Jagd

Mit dem "Marche D' Entree" präsentierten die Bläserinnen und Bläser eine fulminante Eröffnung des Konzerts. Wie Dr. Reinhard Proske, Bläser und Moderator, erläuterte, war Frankreich das Ursprungsland der Parforcehörner. Diese sind Ende des 17. Jahrhunderts am Hofe Ludwigs des XIV. entwickelt worden. Die Bläser sind überwiegend Jäger und eröffneten die Jagd mit Jagdsignalen.

Auch die Hubertusmesse und festliche jagdliche Anlässe wurden früher an fürstlichen Höfen mit Jagdhörnern umrahmt. Mit dem Stück "Domine" genossen die Gäste einen Ausschnitt aus der festlichen Hubertusmesse. Die Jagdphantasie eines polnischen Komponisten war bei "Lesna Fantazia" zu hören.

In dem Stück "Le Rendezvous de Chasse" steht die Vorbereitung auf die Jagd im Mittelpunkt, während es bei "Le Cheuvreil et le Chasseur" um einen Jäger geht, der ein Reh erlegt hat und beim Näherkommen feststellt, dass es seine geliebte Frau war. "La Mort de Roland" zeigt die geschichtlichen Hintergründe auf, wie es zum Tod des Herzogs der Bretagne kam. Das Stück "Derniers Adieux" hat der Komponist Henri Joliot seinem 1871 im deutsch-französischen Krieg gefallenem Freund gewidmet.

Vielfache deutsche Meister

Zwischen den hervorragend gespielten Stücken der Parforcehornbläser, die vielfache deutsche Meister sind und auch auf deutschen und internationalen Bühnen sehr erfolgreich spielen, ergänzten drei Orgelstücke das Konzert. Mit einem Präludium und einer Fuge von Johann Sebastian Bach sowie dem Stück "Jesus Christus unser Heiland" aus den 18 Chorälen von Bach setzte Pianist Bernhard Grobbel besondere Akzente. Mit lang anhaltendem Applaus und stehenden Ovationen bedankten sich die Zuhörer für das exzellente Konzert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.