Landrat Thomas Ebeling, Vorsitzender von Bavaria-Bohemia e.V. eröffnete im CeBB die Festveranstaltung. Generalkonsulin Ivana Červenková bekannte sich in ihrer Ansprache zur Grenzregion als "Motor der tschechisch-bayerischen Beziehungen" und betonte: "Nicht stehen zu bleiben, sondern dem deutsch-tschechischen Austausch immer neue Inhalte geben".
"Nähe, Frieden und Sicherheit über Grenzen hinweg sind keine Selbstverständlichkeit", sagte Botschafter Andreas Künne in seiner Festrede. Mit der Tschechischen Republik habe die Bundesrepublik Deutschland aber einen Partner, der die gleichen Werte teile. Der Grenzraum sei ein Labor für Kooperationen, die weit über das hinausgehen, was auf der staatlichen Ebene erreicht werden könne. "Gute Beispiele und gegenseitige Inspiration sind der beste Weg, um Vorurteile, Barrieren und Hemmungen abzubauen", unterstrich der Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds Tomáš Jelínek die Idee der Preisverleihung "Brückenbauer". Das Centrum Bavaria Bohemia begleitet neue Initiativen für den bayerisch-tschechischen kulturellen Austausch.
Aus dem Landkreis Schwandorf zählt jetzt auch der Sportclub Weiding zu den Preisträgern. Die Nachbarschaft zu Betreuungseinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen inspirierte die Vereinsführung 2005 zum Einstieg in eine Zusammenarbeit. Seit 2016 ist diese grenzüberschreitend zu tschechischen Institutionen ausgebaut. Unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond und begleitet vom Centrum Bavaria Bohemia wurde das Miteinander beim gemeinsamen Sport- und Spielefest mit zuletzt 370 Teilnehmern kontinuierlich erweitert. Die Weidinger wünschen sich unter ihrer Leitung von Josef Hellerbrand und Engelbert Horn eine Intensivierung der Kontakte zu den sozialen Einrichtungen im Nachbarland. In einem Kurzfilm wurde das Miteinander von bayerischer und böhmischer Seite den Anwesenden vorgestellt.
Die Auszeichnung "Brückenbauer", gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) und dem Landkreis Schwandorf, honoriert den unermüdlichen und überwiegend ehrenamtlichen Einsatz der Beteiligten. Das Patronat über die Veranstaltung lag in den Händen der OVEG (Ostbayerische Verwertungs- und Energieerzeugungsgesellschaft mbH). Die repräsentativen Preispokale aus Glas stellte das Schönseer Unternehmen Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH zur Verfügung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.