Eine Kulturlandschaft mit spannender Geschichte und interessanter Gegenwart zu erkunden und über Europa und nachhaltige Entwicklung lernen – das ist das Angebot, mit dem das Centrum Bavaria Bohemia im Rahmen des Projekts Lernort Grünes Band Schulen ansprechen möchte.
Das Centrum Bavaria Bohemia ist Träger des Projekts „Lernort Grünes Band“. Das Projekt wird vom Bayerischen Landtag finanziert und in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kultusministerium umgesetzt. Dank des Projekts wird die Landschaft des Grünen Bandes Bayern-Tschechien – der Bereich des ehemaligen Eisernen Vorhangs – zu einem gemeinsamen Lernort, an dem sich Schüler vor Ort mit den Folgen und der Überwindung totalitärer Systeme, dem Landschaftswandel, dem Wert der Kulturlandschaft als vielfältiger Lebensraum und dem Leben der Nachbarn befassen können.
Die Lehrerfortbildung im Rahmen des Projekts fand an zwei Orten – im Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee und im Dorf Rybnik/Waier – statt. Exkursionen führten nach Hora Svatého Václava / Berg, ins verschwundene Dorf Lučina/Grafenried, auf dem höchsten Gipfel des Böhmischen Waldes, den Čerchov/Schwarzkopf und nach Bor u Tachova/Haid.
Die teilnehmenden Lehrer aus Bayern vertraten Schularten von der Berufsschule bis zum Gymnasium. Das deutsch-tschechische Projektteam Veronika Hofinger und Jan Šícha präsentierte die Ergebnisse der bisherigen mehr als einjährigen Arbeit. Themenbereiche, in denen man sich dem Thema Grünes Band nähern kann, Auszüge aus gesammelten Interviews, Materialien aus der Zeit, Fotos für die schulische Interpretation.
Die Lehrkräfte gaben ein begeistertes Feedback zur Arbeit, die im Sommer 2025 abgeschlossen sein wird und in ein Folgeprojekt im Bereich des Grünen Bandes Bayern-Tschechien münden soll. In dem Folgeprojekt sollen die Themen in der Arbeit in den Schulen und durch Exkursionen im Grünen Band auf beiden Seiten der Grenze aufgegriffen werden.
Thema der Gespräche war die Verknüpfung der vorbereiteten Themen mit den Lehrplänen der Schulen. Außerdem wurde beraten, welche Lehrmittel im Rahmen des Projekts angeschafft werden sollten und welche didaktischen Methoden am besten geeignet sind. Veronika Hofinger, Direktorin des Centrums Bavaria Bohemia, zog ein ermutigendes Resümee der Veranstaltung: „Ich freue mich, dass wir als Vermittler zwischen den Schulen und der inspirierenden und informativen Welt des Grünen Bandes fungieren können.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.