CeBB-Leiterin Veronika Hofinger fasste zusammen, was im CeBB im Vorjahr auf die Beine gestellt wurde. Zugleich richtete sie den Blick in die Zukunft. Die öffentliche Präsentation, an der wichtige Finanzierungs- und Projektpartner zusammen mit Vorstandsmitgliedern und Unterstützern des Trägervereins Bavaria Bohemia e.V. teilnahmen, unterstrich den Stellenwert der 2006 eröffneten Kulturplattform für den grenzüberschreitenden Austausch und Dialog.
Bei aller Ernsthaftigkeit der Themen sorgte nach dem offiziellen Teil das Duo Josef Kuneš und Kamil Jindřich mit Gesang und Dudelsack für einen lockeren Ausklang an den Stehtischen.
560 Mitglieder
Landrat Thomas Ebeling, Vorsitzender des Trägervereins Bavaria Bohemia e.V., würdigte eingangs die Leistung des CeBB. Sie finde breite Anerkennung, ruhe auf vielen Schultern und werde vom 2004 gegründeten gemeinnützigen Verein seit der Eröffnung im Jahr 2006 von inzwischen 560 Mitgliedern getragen. Sein Dank galt "dem motivierten Team, dem ehrenamtlichen Engagement, dem Sponsoring von Unternehmen, den kommunalen Unterstützern von Stadt, Landkreis, Bezirk, der Kulturstiftung, dem Freistaat Bayern, der EU und dem Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds als Hauptfinanziers unserer bayerisch-tschechischen Kulturdrehscheibe“. Nach überleitenden Worten von Veronika Hofinger auf tschechisch – eine Referenz an die Gäste aus dem Nachbarland – würdigte der Schönseer Bürgermeister Reinhard Kreuzer die Arbeit des CeBB „als aller Ehren wert“ und fand mit seiner Einschätzung „Hut ab, es läuft“ breite Zustimmung im Saal.
Welche Impulse für die Stadt Schönsee, für den Landkreis, für die gesamte Oberpfalz, ja für ganz Bayern und die tschechische Nachbarseite vom CeBB ausgehen, machte Leiterin Veronika Hofinger im Tätigkeitsbericht deutlich. Ihrer Einschätzung nach befindet sich das Interesse am Nachbarland "derzeit in einer Blütephase". Die Außenwahrnehmung des CeBB als Ansprechpartner für Koordinierungsfragen etabliere sich. So hat das CeBB seit 2016 über 950 Akteure aus Bayern und Tschechien in der Funktion als grenzüberschreitender Koordinierungsstelle beraten, über 60 konkrete Projekte entstanden daraus. Mit14000 Besuchern im Jahr 2023 wird der Faktor für die Stadt deutlich.
Mit Alleinstellungsmerkmal
Breiten Raum widmete Veronika Hofinger den Plänen für 2024 und den Zukunftsperspektiven. Deutlich wird, dass sich das CeBB für die drei Staatsministerien Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Finanzen und Heimat plus Bezirk Oberpfalz plus Euregio Egrensis zu einer Institution entwickelt hat, die für die bayrisch-tschechischen Beziehungen eine Leuchtturmfunktion einnimmt. Mit dem Projekt "Lernort Grünes Band", vorerst bis Mitte 2025 bewilligt, werden sechs Themenbereiche von einer begleitenden Expertengruppe intensiv beleuchtet und vom CeBB für die Öffentlichkeit aufbereitet. Das Thema Jagd und Wald entlang des Grünen Bands setzt mit einer vom CeBB selbst kuratierten Ausstellung ab Mitte des Jahres ein Ausrufezeichen. „Wir konzentrieren uns zunehmend auf Angebote, die man nicht überall findet und überlegen neue grenzüberschreitende kulturelle Vermittlungsformen mit dem Ziel, die junge Generation zu erreichen, denn die erfahrenen Gestalter der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hoffen auf jüngere Akteure, die in ihre Fußstapfen treten", betonte Hofinger.
Ein Schlüssel dafür könnte bbkult.net sein, die zweisprachige Internetplattform des CeBB. Sie schon drei Jahre vor der Eröffnung 2003 an den Start zu bringen, war für Veronika Hofinger "ein genialer Schachzug", auf den heute mit moderner Software aufgebaut werden sollte. Da ist sie sich mit dem Landrat für die kommenden Jahre einig: Das Portal und das CeBB mit Weiterentwicklung stärken.
Projekte, Kooperationen und CeBB in Zahlen
- Laufende Projekte: Kultur ohne Grenzen, Begegnung Bayern-Böhmen; Phänomen Grenze; Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum Grünes Band; Lernort Europäisches Grünes Band
- Kooperationen: Akademie Ostbayern-Böhmen; „Treffpunkt 2023“ mit Plzeň 2015; „Farbe auf der Straße“ mit der Union der Bildenden Künstler Pilsen; Projekt "Schlossfest – Barock in Poběžovice“ mit der Partnerstadt der drei Gemeinden des Schönseer Landes
- Besucher:14.000 in Jahr 2023. Nach einer Studie des dwif (Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e.V. an der Universität München) von 2018 für das Vogtland – eine vergleichbare Grenzregion – beziffern die Autoren die Ausgaben von Tagesgästen mit rund 20 Euro und der Übernachtungsgäste mit rund 100 Euro
- Termine: 62 öffentliche Veranstaltungen, 7 Workshops, 457 interne Termine
- Kulturtouren. Zehn nach Tschechien mit 385 Gästen
- bbkult.net: 2023 über 91.620 reale Zugriffe. Das Datenbankvolumen wuchs um 1.237 auf 45.041 zweisprachige Veröffentlichungen; 300 Facebookeinträge, 41 Instagramstories
- Öffentlichkeitsarbeit: Über 100 größere Zeitungsberichte und zwei Dutzend Radio- und Fernsehbeiträge erschienen in 2023 über das CeBB und seine Veranstaltungen
- Aufträge der Ministerien:256 konkrete Anfragen bearbeitete die Koordinierungsstelle für den bayerisch-tschechischen kulturellen Austausch
- Ehrenamtliche:382 Stunden leisteten die Mitglieder des Trägervereins, viele davon für Wochenenddienste, die die Öffnung des CeBB auch an den Wochenenden ermöglichen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.