In Abstimmung mit den Vertretern der Bayerischen Staatsforsten fand unter Leitung von Gerhard Ebnet, Kommandant der Feuerwehr Schwand/Laub, eine Waldbrand-Übung im Stückstein-Gebiet statt. Alarmiert wurden dazu acht Feuerwehren aus dem Schönseer Land sowie aus Langau und Pirkhof (Stadt Oberviechtach). Brisanz erhielt dieser angenommene Ernstfall auch dadurch, da in dieser Umgebung während der vergangenen Monaten auch öfters und offenbar mutwillig gezündelt wurde.
Mit dieser Übung sollte hauptsächlich in Erfahrung gebracht werden, ob in einem Brandfall - zusätzlich zum Wassertransport im Pendelverkehr mit Tankfahrzeugen und Güllebehältern - eine weitere Versorgung aufgebaut werden kann, betonte Ebnet vor den über 100 Feuerwehrleuten, unter ihnen Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner. Soweit möglich, sollte im Brandfall Wasser aus offenen Gewässern entnommen werden. Die Erkenntnis aus dieser Übung war, dass die Wehren innerhalb von 50 Minuten eine Förderung über eine Distanz von 1,5 Kilometern und einem Höhenunterschied von 110 Meter herstellen können, wenn eine ausreichende Quelle für das Löschmittel vorhanden ist.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.