Eine große Anzahl aus den Reihen der 64 Mitglieder kam zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof Haberl. Besonders interessant war für sie die Information über den aktuellen Sachstand zum Bau des Funktionsgebäudes. Vorsitzender Fabian Grötsch berichtete von Besprechungen in der Vorstandschaft kurz nach der letztjährigen Versammlung wegen der Gestaltung von Bühne und Bedachung dieses Ersatzbaus. Begleitend dazu fanden einzelne Besprechungen mit Bürgermeisterin Birgit Höcherl, VG-Geschäftsleiter Matthias Jeitner und Veronika Hofinger, Leiterin des Centrums Bavaria Bohemia, statt.
Wegen des Tatsache, dass das Gebäude als Ersatzbau realisiert wird, schied die ein oder andere Fördermöglichkeit aus. Mittel aus "Euregio Egrensis" seien zudem nur zu bekommen, wenn auf tschechischer Seite ein Partner aus dem Nachbarland ebenfalls in ein solches Projekt investieren würde. Zudem wurde festgestellt, dass ein formeller Bauplan erforderlich sei und eine Baugenehmigung beantragt werden müsse. Rückfragen zum Projekt wegen einer eventuellen Nutzungsänderung und zum Entwässerungsplan verzögerten wiederum die Bearbeitung. Aktuell sollte nach Rücksprache beim Landratsamt die Baugenehmigung bald vorliegen. Erfreut waren die Mitglieder über den Besuch von Landrat Thomas Ebeling auf dem JMC-Gelände und dessen Interesse an diesem Vorhaben, dem Angehörige der Vorstandschaft die Planungen für den Ersatzbau persönlich vorstellen konnten.
Weiter erinnerte Fabian Grötsch in seinem Rückblick an die Beteiligung mit einem Verpflegungsstand beim Seefest, bei dem das neue Speisenangebot des JMC positiv angenommen wurde. Dennoch plane die Vorstandschaft, eine organisatorische Änderung zu diskutieren und vorzuschlagen. Das Benefiz-Akustik-Live-Open-Air "Schönsee Unplugged" mit Alex Gruber, Cham, und Daniel Stach, Regensburg, fand, wie auch der Weinabend, ein gutes Echo. Im Ferienprogramm der Stadt lud der JMC zum Kindernachmittag mit dem Zeichentrickfilm "Ferdinand der Stier" ein. Aktiv waren Mitglieder bei der Aktion "Saubere Landschaft" dabei. Das Angebot an die Hauseigentümer, mit einer Drohne von ihren Anwesen Luftaufnahmen zu machen, wurde vereinzelt angenommen und wird je nach Anfrage im Frühjahr fortgesetzt.
Bei der nächsten Vorstandssitzung, so Grötsch, wird nach Vorliegen der Baugenehmigung ein Zeitplan für die Arbeiten festgelegt und dieser in einer Mitgliederversammlung vorgestellt. Die Wiederauflage eines Weinabends sahen die Anwesenden positiv. Ebenso wird sich der JMC wieder beim städtischen Ferienprogramm engagieren. Eine Satzungsänderung, die Mitglieder-Infos und Einladungen zu Versammlungen in elektronischer Form ermöglicht, wurde einstimmig verabschiedet. Andrea Spichtinger gab den Mitgliedern zum Hygieneschutz bei Veranstaltungen wertvolle Hinweise zur praktischen Umsetzung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.