Schönsee
24.06.2024 - 16:05 Uhr

Grünes Band, Wald und Jagd: Doppelausstellung im CeBB in Schönsee

Zwei Themen. die sich gut ergänzen: Die Ausstellungen „Europäisches Grünes Band“ und „Wald und Jagd“ werden am Sonntag, 30.Juni, um 16 Uhr im CeBB in einer öffentlichen Vernissage präsentiert.

Die Kuratoren Veronika Hofinger und Jan Šícha erklären in einer gemeinsamen Mitteilung, wie die Ausstellungen im Centrum Bavaria Bohemia entstanden. "Das Europäische Grüne Band, genauer gesagt das Grüne Band Bayern-Tschechien, ist ein Leitthema des Centrum Bavaria Bohemia". Die Bezeichnung "Europäisches Grünes Band" sei als Versuch entstanden, den Bereich des ehemaligen Eisernen Vorhangs neu zu interpretieren: "Aus der härtesten Grenze in Europa wurde eine wertvolle Natur- und Kulturlandschaft, die verbindet. Das Grüne Band ist ein guter Ort für Mensch und Natur".

So wird es laut Veronika Hofinger und Jan Šícha in einer Ausstellung vor dem Centrum Bavaria Bohemia präsentiert und durch einen sogenannten „Poesiomaten“, eine Hörstation, untermalt. Als Dauerinstallation entsteht das Kunstwerk „Das Nest“ des international bekannten Künstlers Jakub Nepraš.

"Die Landschaft verbindet Bayern und Böhmen, und auch das kulturelle und natürliche Erbe verbindet", schicken Hofinger und Šícha voraus. "Das Centrum Bavaria Bohemia möchte künftig die Dauerausstellung über das Grüne Band durch mehrmonatige wechselnde Ausstellungen über verschiedene Aspekte des Kultur- und Naturerbes des Grünen Bandes ergänzen", erläutert Veronika Hofinger. Die erste Ausstellung in der Reihe sei „Wald & Jagd“.

Entlang des Grünen Bandes Bayern-Tschechien befinde sich eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas. Die Jagd spiele eine wichtige Rolle für seine Erhaltung. In einer Publikation des Böhmisch-Mährischen Jagdverbandes finde sich das schöne Zitat: „Die Entfernung der Drähte an der Westgrenze brachte nicht nur den Menschen die Freiheit, sondern auch dem Wild. Auf der bayerischen Seite entstanden in Folge der freien Migration vor allem des Schalenwildes mehr Hochsitze, als die tschechoslowakische Grenzwache je Wachtürme hatte.“

„Wir interessieren uns für die Jagd als eine der Aktivitäten, die auf beiden Seiten der Grenze ausgeübt wird. Man muss kein Jäger sein, um die Jagd faszinierend zu finden – als kulturelles Phänomen, als Möglichkeit der Regulierung von Ökosystemen.“, sagen die Kuratoren der Ausstellung, Jan Šícha und Veronika Hofinger. Verbindende Elemente zwischen den bayerischen und tschechischen Jägern zu finden, sei nicht schwer gewesen. Nicht ganz so einfach scheine es, Verbindungen zwischen Vertretern verschiedener Interessengruppen zu finden. Doch allen sei eine tiefe Verbundenheit mit der Natur gemein.

Die Jägerschaft verfüge über einen umfassenden ethischen und sozialen Kodex, der die Gemeinschaft stärke. Ein Jäger könne viele Tätigkeiten zur Pflege des Wildes und des Waldes nur gemeinsam mit anderen ausüben. Sie setzten anspruchsvolle Jagdprüfungen voraus. Die Jagd spiegle auch den gesellschaftlichen Wandel wider. Es gebe immer mehr Frauen in der Jägerschaft.

Hofinger und Šícha berichten, dass die junge Künstlerin Iva Ščerbáková für die Ausstellung Wildtiere malt. "In der Ausstellung werden die Besucher zunächst dem Wild und seiner Rolle im Ökosystem begegnen. Die handgemalten Bilder tragen zum Charme der handgefertigten und natürlichen Materialien in der Ausstellung bei".

Jäger, Förster und Naturschützer aus der Grenzregion gestalten das Begleitprogramm mit Vorführungen von Traditionen und Fertigkeiten mit. Dolmetscher helfen, die Sprachbarriere zu überwinden. Auch die Ausstellung wird zweisprachig sein. "Doch nicht nur die Sprachbarriere soll überwunden werden. Es geht auch um das Überwinden von Barrieren und Vorurteilen in der Gesellschaft", so die Kuratoren.

Schönsee25.05.2024
Hintergrund:

„Grünes Band“ und „Wald & Jagd“

  • Vernissage:Die Dauerausstellung „Grünes Band“ und die Ausstellung „Wald und Jagd“ am Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee werden am Sonntag, 30. Juni, um 16 Uhr eröffnet.
  • Kuratorenführung: Sonntag, 7. Juli, um 14 Uhr.
  • Dauer:Die Ausstellung „Wald und Jagd“ ist bis Februar 2025 im CeBB zu sehen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.