Am Donnerstag eröffnete die Open-Air Galerie mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus den beiden Nachbarregionen Pilsen und Oberpfalz. Heuer zum Thema "Jugend" in diesem von Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) geförderten Projekt unter Federführung der Union der Bildenden Künstler der Region Pilsen (UVU) und dem Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) als bayerischen Partner. "Farbe auf der Straße" ist ein lebendiger, vom breiten Publikum "im Vorbeigehen" mitnehmbarer Kunstgenuss, bei dem keine Türschwelle hindert.
Die künstlerische Umsetzung der Gedanken zur Jugend war für die Mitglieder der UVU Pilsen und für die Künstlerinnen und Künstler auf bayerischen Seite von Weiden über Blaibach bis Regensburg eine Herausforderung. Kuratorin Květa Monhartová gab bei ihren einführenden Worten ehrlich zu, dass die meisten der Kunstschaffenden, die ein Kunstwerk beitrugen, die Jugend vom Lebensalter her schon hinter sich haben. "Die Bilder entstanden bei ihnen aus der Erinnerung. Der Blick zurück oder von der älteren Generation auf die heutige Jugend ist äußerst spannend, wie die Bilder zeigen."
Kunstschülerinnen involviert
Irene Fritz, 1. Vorsitzende des Oberpfälzer Kunstvereins Weiden (OKV), selbst mit dem Bild "Millionen Wege" vertreten, animierte als Leiterin der Jugendkunstschule Kunstbau Weiden fünf Schülerinnen des Jugendateliers, ihre Gefühle beim Thema Jugend mit dem Pinsel auf die Leinwand zu bringen. Es entstanden vier Arbeiten mit sehr viel Hintersinn mit den Titeln "Brain blow" (Paula Grötsch), "Youth sprayer" (Kiara und Mila Reber), "In Erinnerungen baden" (Paige Bauer) und "Ohne Titel" (Sophie Gipson). Sie bilden jetzt bis zum 3. November die Kunstfront an der Nord-West Ecke des CeBB.
Als 2008 die UVU das CeBB in Schönsee zur Vernissage der Open-Air Ausstellung "Farbe auf der Straße" nach Pilsen einlud, beeindruckte die Idee, Kunstwerke auf wetterfestes Material zu malen und Hausfassaden mitten in der Stadt in eine Freiluftgalerie zu verwandeln. Warum nicht zukünftig diese Kunstwerke nach Schönsee holen, vielleicht erweitert mit Werken Oberpfälzer Kunstschaffender? Die Fühler, die mit der Eröffnung des CeBB im Jahr 2006 in Kunstkreise auf bayerischer und tschechischer Seite ausgestreckt wurden, halfen dabei.
Die Pilsner UVU, schon 1925 gegründet und im 20. Jahrhundert durch alle Höhen und Tiefen gegangen, ist hochangesehen. "Farbe auf der Straße" vom CeBB nach der jährlichen Ausstellung im Sommer in Pilsen in den Herbstmonaten an die Bruchsteinmauern des CeBB zu hängen, stieß auf offene Ohren und wurde 2009 Realität. Nach Wolfgang Herzer und jetzt Irene Fritz sind seit vielen Jahren weitere Oberpfälzer Kunstvereinigungen und die Jugendkunstschulen partnerschaftlich eingebunden.
Jugend als Inspiration
Die Künstlerin und langjährige Kuratorin der "Farbe auf der Straße", Květa Monhartová, stellte nach den einführenden Begrüßungsworten von Ivana Danisch vom CeBB die Kunstwerke und die Künstlerinnen und Künstler aus beiden Ländern vor. "Wir haben mit dem Thema der Ausstellung die Jugend mitgebracht. Wie an den Wänden zu sehen, Inspiration für ganz unterschiedliche Motive, die großen Spielraum für künstlerischen Interpretationen lassen." Zwischen Solostücken unsterblicher Rockgrößen, einfühlsam gecovert von Ben Stone aus Schwarzenfeld, Sekt und Häppchen am Freiluftbuffet, gingen die Blicke und Zeigefinger der deutschen und tschechischen Gäste immer wieder hinauf zu den Kunstwerken an den Bruchsteinmauern des ehemaligen Kommunbräuhauses. Eher spaßig gemeint war die Frage aus dem Publikum, wer unter den Gästen könnte die junge Frau auf dem Bild der Weidener Künstlerin Stefanie Stangl sein?
Herbert Pöhnl, Fotograf und Journalist aus Viechtach, nützte am Schluss die Chance, mit den Gästen seine Fotoserie "Begegnungen" mit Menschen aus beiden Ländern auf Tuchfühlung um ein neues Kapitel zu bereichern. Denn gleichzeitig zur Vernissage hatte das CeBB zur Finissage der Sommerausstellung "Setkání – Begegnungen: BürgermeisterInnen zwischen Europäischer Union und Bürgern" von Herbert Pöhnl und Edmund Stern eingeladen.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.