Schönsee
05.11.2021 - 16:33 Uhr

Literarische Streifzüge durch das zarte Herz des böhmischen Waldes

Vergangenheit aufzuarbeiten ist immens wichtig. Dies zeigt ein reich bebildertes Buch mit literarischen Streifzügen, die sich mit der Geschichte der Region unserer tschechischen Nachbarstadt Bělá nad Radbuzou (Weißensulz) auseinandersetzen.

Die Historikerin Kristýna Pinkrová und einer der Co-Autoren, der Journalist Karl Reitmeier aus Waldmünchen mit Ivana Danisch vom CeBB (Mitte), die begrüßte und moderierte. Bild: eib
Die Historikerin Kristýna Pinkrová und einer der Co-Autoren, der Journalist Karl Reitmeier aus Waldmünchen mit Ivana Danisch vom CeBB (Mitte), die begrüßte und moderierte.

Bei der Vorstellung des zweisprachigen Buchs „Unterwegs durch die Region Weißensulz“ verband das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) erneut die Stärken eines Kulturtreffpunkts mit der viel größeren Reichweite eines Online-Studios. Zu den persönlich anwesenden Gästen der Lesung im CeBB gesellten sich via Facebook und Zoom Zuschauer in ihren Wohnzimmern in Deutschland und Tschechien, das große Plus einer hybriden Veranstaltung. Vorne am Podium unternahmen die Historikerin Kristýna Pinkrová und einer der Co-Autoren, der Journalist Karl Reitmeier aus Waldmünchen, einen literarischer Streifzug durch die Eslarner und Schönseer Nachbarstadt auf tschechischer Seite, live gelesen im Raum bb-dialog des CeBB.

Als "Handbuch der Geschichte der Region, dem zarten Herz des böhmischen Waldes" gewidmet beschreiben die beiden die großflächige Stadt Weißensulz in ihrem Buch, das in diesen Tagen anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung vor 900 Jahren erschien. Das Werk erzählt in Wort und Bild von den Verwandlungen bis in die Gegenwart. Liest man sich durch die Kapitel über die verschwundenen Orte mit deutschen Namen, die zur tschechischen Nachbarstadt gehören, dann verbinden sich mit Weißensulz, Plöß, Rappauf, Wenzelsdorf, Eisendorf, Karlshütte, Schmolau und weiteren Siedlungen Erinnerungen an vier Epochen: Die Jahrhunderte bis zum Ersten Weltkrieg, die Zeit dazwischen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, die folgenden vier Jahrzehnte der kommunistischen Herrschaft bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989/1990 und die über 30 Jahre demokratische Verfassung mit der Integration Tschechiens in ein gemeinsames Europa.

„Es war nicht einfach, hier zu leben“ schreiben die vier Autorinnen und Autoren in ihrem Schlusswort. Sie apostrophieren die Region um Bělá nad Radbuzou (Weißensulz) als "wunderschön und rau zugleich". Wer in den Herbst- und kommenden Wintermonaten auf Entdeckungstour gehen möchte, sucht sich zuhause eine gemütlichen Leseplatz und blättert durch das Buch oder packt sich warm ein und stapft durch die Wälder, Hochebenen und Niederungen mit einer Einkehr als gemütlichen Ausklang des Streifzugs. Das Buch kann im CeBB für 15 Euro käuflich erworben werden. Bestellungen per Mail an susanne.setzer[at]cebb[dot]de und Versand zuzüglich Gebühr sind auch möglich. Parallel zur Erscheinung des Buchs gibt es bis zum Jahresende eine begleitende Ausstellung im Chodenmuseum in Domažlice.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.