Schon im Titel des jüngst erschienenen Buchs „Achtung, Grenze! Handbuch der Geschichte der Grenzregionen Domažlice und Cham“ wird der Anspruch deutlich, den die Historikerin und Herausgeberin Kristýna Pinkrová an die Autoren stellte: Sie sollten auf Spurensuche nach den Veränderungen des Lebens an der bayerisch-böhmischen Grenze von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart gehen. Was historisch, politisch und gesellschaftlich an der Grenze zwischen den beiden Nachbarregionen im Buch nachgezeichnet wird, steht im Mittelpunkt des live übertragenen Online-Vortrags der Herausgeberin und ihres Mitautors Karl Reitmeier aus Waldmünchen am kommenden Donnerstag um 18 Uhr im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB).
"Opa, wer lebt hinter diesem Stacheldrahtzaun?", fragt der Enkel, der über das Tal zu den Nachbarn über die Grenze schaut. "Wir mein Junge, wir!" antwortet der Großvater. Diese Episode, eine unter vielen in diesem Handbuch, illustriert einen Teil der langen Geschichte des deutsch-tschechischen Zusammenlebens. In zehn Kapiteln zeichnet die Veröffentlichung die Veränderungen im örtlichen Leben von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart nach.
Jedes Kapitel beginnt mit einem fiktiven Gespräch zweier Personen, die sich über reale Ereignisse und Personen unterhalten. Mithilfe eines Zeitstrahls, umfangreicher Kartendarstellungen, angereichert mit Illustrationen und mit Akribie ausgewählten Fotos werden die Leser tief in die Geschichten hineinversetzt.
So nah sich das Autorenkollektiv auf tschechischer Seite um Kristýna Pinkrová, Ladislav Ptáček, Zdeněk Procházka, Dr. Karel Řeháček und auf deutscher Seite mit Karl Reitmeier, Werner Perlinger und Günther Bauernfeind an der Geschichte der Region orientieren, so scheinbar mühelos glückt die Einbettung in den großen historischen Kontext.
Kultur ohne Grenzen
- Online-Buchvorstellung: Sie wird simultan gedolmetscht und findet auf der Plattform ZOOM unter dem Link http://bit.ly/GrenzeHranice statt. Der Zugang ist auch über www.bbkult.net möglich. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Kultur ohne Grenzen" und wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und dem Landkreis Schwandorf unterstützt.
- Bezugsquellen: Das Werk „Achtung, Grenze! Handbuch der Geschichte der Grenzregionen Domažlice und Cham“ kann für 15 Euro in begrenzter Stückzahl im Centrum Bavaria Bohemia erworben werden. Bestellungen sind bis zur Wiedereröffnung nach dem Lockdown telefonisch und per E-Mail möglich.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.