Schönsee
30.11.2023 - 11:06 Uhr

Rettungswagen der Johanniter für das Schönseer Land kommt im April

Die lange Zeit des Wartens ist vorbei. Ab 1. April 2024 wird in Schönsee ein Rettungswagen der Johanniter stationiert und damit die Versorgungssicherheit bei einem medizinischen Notfall immens verbessert.

Der Geschäftsleiter des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung, Alfred Rast (links), und Tobias Karl (rechts) von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. unterzeichnen den Vertrag für den Schönseer Rettungswagen. Die drei Bürgermeister freuen sich auch über diese Aufwertung ihrer Stadt. Bild: lg
Der Geschäftsleiter des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung, Alfred Rast (links), und Tobias Karl (rechts) von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. unterzeichnen den Vertrag für den Schönseer Rettungswagen. Die drei Bürgermeister freuen sich auch über diese Aufwertung ihrer Stadt.

In einer Feierstunde im Zäch-Haus erfolgte in Anwesenheit der Schönseer Bürgermeister die Vertragsunterzeichnung der beteiligten Körperschaften. Für den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Oberpfalz-Nord unterschrieb dessen Geschäftsleiter Alfred Rast und für die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. das Mitglied des Regensburger Regionalvorstands Tobias Karl. Die Johanniter erhielten den Zuschlag für den Betrieb des neu geschaffenen Standorts in Schönsee.

"Wir lassen als Rettungswache die Bevölkerung auf dem flachen Land nicht im Stich", lautete das Credo von Geschäftsleiter Alfred Rast. Es hatte aber nicht von Anfang an so ausgesehen, dass in Schönsee ein eigener Rettungswagen stationiert wird. Eine Zeit lang war auch eine östliche Verlagerung der Oberviechtacher Rettungswache an den Bahnhof Lind im Gespräch, um von diesem Standort aus das Schönseer Land besser mitzuversorgen. Diese Pläne sind aber jetzt obsolet, nachdem im Sommer die Krankenkassen dem zusätzlichen RTW-Stellplatz in Schönsee zugestimmt hatten.

Extremfälle eines dreieinhalbstündigen Wartens auf den Krankenwagen, wie es Erster Bürgermeister Reinhard Kreuzer schilderte, dürften damit der Vergangenheit angehören. Die Begeisterung seiner Kollegen bei der jetzigen Vertragsunterzeichnung ist daher nachvollziehbar. Zweiter Bürgermeister Andreas Hopfner sprach von einem "vorzeitigen Weihnachtsgeschenk für das Schönseer Land" und Dritter Bürgermeister Josef Fleißer wertete die beurkundete Einrichtung einer Rettungswache als "Sechser im Lotto".

Nach den Planungen des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Oberpfalz Nord ist der Rettungswagen in mindestens 80 Prozent der Fälle in zwölf Minuten am Notfallort. Über 600 solcher Notfälle jährlich sind aus der Statistik abzuleiten. Bürgermeister Kreuzer informierte über die Planungen vor Ort. Demnach wird der Rettungswagen vorerst in einem Interimsbetrieb am ehemaligen Schönseer Bahnhof (Bahnhofstraße 7) stationiert, bevor der geplante Standort an der Eslarner Straße 8 bezogen werden kann.

Tobias Karl vom Regionalverband Ostbayern der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. zeigte sich erfreut über den Zuschlag für einen weiteren Standort in Oberpalz-Nord. Erleichtert war er auch, dass beim Oberviechtacher Rettungsdienst keine Umstrukturierung erforderlich ist. Der für Schönsee anzuschaffende Rettungswagen wird mit Ausstattung auf rund 250 000 Euro veranschlagt.

Hintergrund:

Rettungswagen für Schönsee

  • In zehn bis zwölf Minuten am Notfallort (in mindestens 80 Prozent der Fälle)
  • 617 geschätzte Einsätze jährlich
  • Vorhaltezeit täglich von 8 Uhr bis 22 Uhr (98 Wochenstunden)
  • Betrieb ab 1. April 2024
  • Interimsstationierung am ehemaligen Bahnhof (Bahnhofstraße 7)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.