Schönsee
03.07.2024 - 11:37 Uhr

In Sachen Umwelt: Landtagsmitglieder verschaffen sich im Landkreis Schwandorf persönliche Eindrücke

Anschauungsunterricht vor Ort: Die CSU-Mitglieder im Arbeitskreis Umwelt des Bayerischen Landtags waren auf Tour im Oberpfälzer Wald.

Arbeitskreis-Vorsitzender Alexander Flierl und Tomáš Peckert (von links) leiten die Tour mit den Abgeordneten Petra Loibl, Tanja Schorer-Dremel, Franc Dierl und Andrea Behr. Rechts im Bild CeBB-Leiterin Veronika Hofinger. Bild: Büro Flierl/exb
Arbeitskreis-Vorsitzender Alexander Flierl und Tomáš Peckert (von links) leiten die Tour mit den Abgeordneten Petra Loibl, Tanja Schorer-Dremel, Franc Dierl und Andrea Behr. Rechts im Bild CeBB-Leiterin Veronika Hofinger.

Der Vorsitzende des Arbeitskreises Umwelt und Verbraucherschutz, MdL Alexander Flierl, hatte die acht Mitglieder der CSU-Fraktion in den Landkreis Schwandorf eingeladen. Die dreitägige Informationsreise startete in Schönsee.

Die Leiterin des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB), Veronika Hofinger, empfing die Gäste zusammen mit Tomáš Peckert, Direktor des Naturschutzgebietes Böhmischer Wald. Den Gästen wurden gleich die neue Ausstellungen "Grünes Band" sowie "Wald und Jagd" vorgestellt. Im Anschluss machte man sich zu Fuß auf den Weg zum Böhmerwald-Aussichtsturm. Nach 142 Stufen konnten die Abgeordneten einen Blick über das geschichtsträchtige Terrain genießen. Während des zweistündigen Fußmarsches erreichte die Gruppe auch den Erinnerungsort Bügellohe und die Wüstungen Wenzelsdorf und Plöß, wo die Nachkriegsgeschichte der Grenzregion Bayern/Böhmen immer noch sichtbar ist.

"Die persönlichen Eindrücke, die man bei einer Wanderung entlang des Grünen Bandes sammeln kann, sind prägend zur Einschätzung der Verhältnisse vor Ort", sagte Alexander Flierl. Sie bildeten den Kontext, in welchem eine sinnvolle politische Arbeit im Landtag überhaupt erst stattfinden könne, hieß es weiter.

Am zweiten Tag widmete sich der Arbeitskreis Umwelt und Verbraucherschutz dann der technischen Seite. Bei einem Besuch im Labor Kneißler in Burglengenfeld erfuhr man Details zur Sicherung der Lebensmittelqualität in der Region. Müllverwertung und die sinnvolle Nutzung der begleitenden Prozesse wurden bei Besuchen im Müllkraftwerk Schwandorf mit dem Vorsitzenden des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf, Thomas Knoll, sowie in einer Recycling-Prototypanlage bei der Firma Lober in Neunburg vorm Wald diskutiert. Am dritten Tag besichtigten die Abgeordneten schließlich die Chalet-Anlage und die Holzkugel am Steinberger See. "Hier wird deutlich, dass sich Tourismus, Umweltschutz und Nachhaltigkeit nicht im Geringsten ausschließen sondern sinnvoll zusammen gedacht hervorragende Ergebnisse sowohl in wirtschaftlicher als auch ökologischer Hinsicht ermöglichen", so Flierl bei der Begehung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.