Das auffällige Sporengewächs haben in diesen Tagen zwei Frauen beim Gassigehen mit ihren Hunden entdeckt. Auf einer Wiese am Ortsrand von Schönsee fiel ihnen der Tintenfischpilz auf, und sie verständigen NT-Mitarbeiter Ludwig Höcherl, der unserer Redaktion ein Foto des exotischen Pilzes übermittelte. Denn ursprünglich kommt der Tintenfischpilz aus Neuseeland und Australien.
Experten gehen davon aus, dass er mit Woll- oder Militärtransporten nach Europa gelangt ist, 1913 wurde er erstmals in den Vogesen entdeckt. Seitdem breitet sich die Art in West- und Mitteleuropa weiter aus. In der Oberpfalz ist er bereits mehfach lokalisiert worden.
Der Geruch des Pilzes erinnert stark an den von verwesendem Aas. Damit lockt der Pilz Fliegen an, die seine Sporen weiter verbreiten. Der Tintenfischpilz ist ungiftig, gilt aber als nicht für den Verzehr geeignet.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.