Schwandorf
03.06.2024 - 10:23 Uhr

40 Jahre Libourne-Verein: Jubiläumsfeier mit einer besonderen Auszeichnung

Der Libourne-Verein leistet seit 40 Jahren einen großen Beitrag zur Partnerschaft zwischen den Städten Schwandorf und Libourne. Zum Jubiläum kommt eine Delegation aus Frankreich in die Große Kreisstadt – mit einer Überraschung im Gepäck.

Landrat Thomas Ebeling (links) heißt im Landratsamt die Vorsitzende des Libourne-Vereins, Sonja Dietl, Stadträtin Gabi Höper, Oberbürgermeister Andreas Feller, Libournes Bürgermeister Philippe Buisson und Sous-Prefet Matthieu Doligez (von rechts) willkommen. Bild: Hirsch
Landrat Thomas Ebeling (links) heißt im Landratsamt die Vorsitzende des Libourne-Vereins, Sonja Dietl, Stadträtin Gabi Höper, Oberbürgermeister Andreas Feller, Libournes Bürgermeister Philippe Buisson und Sous-Prefet Matthieu Doligez (von rechts) willkommen.

Die Stadt Schwandorf feiert im nächsten Jahr „60 Jahre Städtepartnerschaft mit Libourne“. Und seit vier Jahrzehnten leistet der Libourne-Verein seinen Beitrag zur deutsch-französischen Völkerverständigung. Am Freitagabend feierten die Mitglieder des Vereins in der voll besetzten Spitalkirche das Jubiläum zusammen mit den Gästen aus Libourne und der italienischen Partnerstadt Gualdo Tadino.

Winzer aus den südfranzösischen Anbaugebieten hatten Weine, Pasteten und Käse mitgebracht, die Gastgeber steuerten bayerische Spezialitäten bei. Mitglied Fabian Borkner griff zur Gitarre und stimmte französische und italienische Lieder an. Mit „Griechischer Wein“, dessen Melodie zur Hymne der französischen Rugbyspieler geworden ist, spannte der Alleinunterhalter den musikalischen Bogen.

Zur Ehrenbürgerin ernannt

Mit einer Überraschung wartete Libournes Bürgermeister Philippe Buisson auf: Er ernannte die Vorsitzende des Schwandorfer Partnerschaftsvereins, Sonja Dietl, zur Ehrenbürgerin der südfranzösischen Kleinstadt und überreichte ihr Medaille und Ernennungsurkunde. Wenige Monate nach der Gründung war Sonja Dietl in den Libourne-Verein Schwandorf mit aktuell 200 Mitgliedern eingetreten und übernahm 2008 den Vorsitz.

Am Samstagvormittag erwarteten Landrat Thomas Ebeling und Oberbürgermeister Andreas Feller die Gäste im Landratsamt. In fließendem Französisch begrüßte Ebeling die Delegation der Schwandorfer Partnerstadt. Er führte die Gäste durch das Haus, in dem 500 Mitarbeiter beschäftigt sind. Zur französischen Delegation gehörten Libournes Bürgermeister Philippe Buisson, Sous-Prefet (Landrat) Matthieu Doligez und die beiden Stadträte Gabi Höper und Pierre Prunis. Sie sind die einzigen „deutschsprachigen Ausländer“ im Libourner Stadtparlament.

Die aus Solingen stammende Gabi Höper lebt seit 15 Jahren in Libourne und ist dort als „Stadtrat für Internationales“ für die Pflege der Partnerschaften verantwortlich. Der Österreicher Pierre Prunis zog 2018 nach Südfrankreich und ist seit drei Jahren im Stadtrat für „Digitales“ zuständig und setzt, so wie Schwandorf auch, auf den digitalen Zwilling zur Steuerung des Verkehrs. Die 25.000-Einwohner-Stadt Libourne hat ähnliche Probleme mit dem Durchgangsverkehr wie Schwandorf.

Beim Volksfestumzug dabei

Nach dem Rundgang durch das Haus lud der Landrat zum Weißwurstessen in die Kantine ein. Das Jubiläum der Partnerschaftsvereine war nicht der einzige Grund für den internationalen Besuch. Die französischen und italienischen Gäste kamen vor allem deshalb nach Schwandorf, um am Samstag am Volksfestumzug teilzunehmen.

Im September plant der Libourne-Verein einen Gegenbesuch in der französischen Partnerstadt, um auch dort das 40-jährige Bestehen zu feiern. „Das versteht man unter gelebter Partnerschaft“, sagt Vorsitzende Sonja Dietl.

Hintergrund:

Entwicklung der Partnerschaft Schwandorf - Libourne

  • 1963: Erster Schüleraustausch der Gymnasien
  • 1965: Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages der Bürgermeister Josef Pichl (Schwandorf) und Georges Kany (Libourne).im Schwandorfer Rathaus
  • 1966:Erster Sportvergleich der Leichtathleten beider Städte
  • 1984: Gründung des Libourne-Vereins Schwandorf
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.