Der Erlös des 18. Schwandorfer Charity-Stadtlaufes in Höhe von 8000 Euro geht an die Schwandorfer Tafel und die sieben Grundschulen der Stadt. Bei der Spendenüberreichung verrieten die Empfänger, wofür sie das Geld verwenden wollen.
1102 Läufer und Biker hatten am 29. Juni im Sepp-Simon-Stadion für eine Rekordbeteiligung gesorgt und mit ihren Startgebühren zu diesem Überschuss beigetragen. Ausrichter war der Stadtverband für Sport, dessen Sprecher Karin Frankerl und Thomas Fink bei der Schecküberreichung am Donnerstag in der Spitalkirche aber auch den Sponsoren für die Unterstützung dankten. Allen voran dem Globus-Verbrauchermarkt (1600 Euro), dem Armin-Wolf-Laufteam (1000 Euro) und der Sparkasse (500 Euro).
Von dem Gesamterlös bekommt die Schwandorfer Tafel 3800 Euro. Beauftragter Christoph Imbach erklärte, wofür er das Geld verwenden will. Die Schwandorfer Tafel hat einen mobilen Bringdienst eingerichtet und beliefert derzeit 19 Bedarfsgemeinschaften mit Lebensmitteln. Die Einrichtung hat ein Fahrzeug angeschafft, das die Lebensmittel an bedürftige Abnehmer liefert, denen der Gang zur Tafel zu beschwerlich ist.
Jeweils 600 Euro bekommen die sieben Schwandorfer Grundschulen für Projekte zur Förderung der Bewegung. Die Ausarbeitung der Konzepte obliegt den Schulen.
90 000 Euro kamen bei den bisherigen 18 Veranstaltungen für soziale Zwecke zusammen. Stadtverbandsvorsitzende Karin Frankerl sieht sich zum Weitermachen ermutigt. Sie kündigte die 19. Auflage des Charity-Stadtlaufes für den 28. Juni 2025 an. Start und Ziel sind dann wieder der Nebenplatz des Sepp-Simon-Stadions, weil die Laufbahn im Stadion bis dahin noch nicht saniert sein wird. Dann will auch Oberbürgermeister Andreas Feller wieder mitmachen und beim Nordic-Walking an den Start gehen. Er überreichte am Donnerstag die Spenden an die Empfänger, verbunden mit dem Dank an iUnterstützer und Sponsoren, die die Ausrichtung erst möglich machen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.