Es handelt sich einer Pressemitteilung der Stadt zufolge dabei um reine Empfangsantennen für die Datenauslesung der installierten Wärmemengenzähler, das heißt, es werden in festen Zeitintervallen verschlüsselte Daten der Wärmemenge, der Vor- und Rücklauftemperatur, des Durchflusses und der Störungen am Fernwärmezahler empfangen und über einen Receiver weitergeleitet. Bisher wurden die Daten durch mobile Empfangsgeräte erhoben. Mitarbeiter der SWFS fuhren für diesen Zweck die infrage kommenden Strecken ab. Durch die Installation von festen Empfangsantennen wird dies nun hinfällig.
Ein weiterer Vorteil liegt laut Mitteilung darin, die aktuellen Vorlauf- und Rücklauftemperaturen abfragen zu können. In Kombination dieser Daten mit den momentanen Wetterdaten und Temperaturdaten im Netz werde ein energieoptimierter Fernwärmenetzbetrieb möglich sein. Schwankungen beim Wärmebezug könnten so weitgehend vermieden und eine zeitnahe und ausreichende Versorgung aller Kunden gewährleistet werden.
Die Empfangsantennen werden angebracht in der Senefelder Straße, (Hochbehälter), Ettmannsdorfer Straße (Dach der Feuerwache), Ettmannsdorf, (Dach des ehemaligen Gemeindebaus in der Josef-Hermann-Straße), Müllzweckverband Schwandorf (Dach von Kessel 4), Aussiger Straße (Mast), Max-Reger-Straße (Mast) und Industriestraße (Mast).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.